Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus dem Schubart-Gymnasium. Viel Spaß beim Lesen!
Herzliche Einladung zum Gottesdienst vor Ostern mit dem Orchester und vielen Schüler:innen am Mi., 05.04., 7:50 Uhr, Aula
„Das kenn ich doch!“
Bitte schauen Sie sich die Fundsachen an, die in der Fundsachenbox vor dem Sekretariat liegen, und nehmen Sie mit, was Ihnen gehört. Bei Wertsachen bitte im Sekretariat fragen!
Exkursion der Wirtschafts-Leistungskurse zur Firma Kärcher in Bühlertann
Am Montag, 20. März 2023, besuchten die Wirtschafts-Leistungskurse der K1 und der K2 in Begleitung von Frau Krauter und von ihrer Wirtschaftslehrerin Frau Schwenk das Kärcher-Werk in Bühlertann. Nach einem freundlichen Empfang mit professionellem Gruppenfoto und Bewirtung wurden die Schülerinnen und Schüler in die Geschichte und Entwicklung des Familienunternehmens eingeführt und durften anschließend die Produktion besichtigen. Dabei erhielten sie spannende Eindrücke in die Industrie 4.0 und konnten sehen, wie viel dort an einem Tag produziert wird. Besonders beeindruckend waren die autonom fahrenden Gabelstapler, die im Werk eingesetzt waren, und die zahlreichen Roboter, welche die Arbeiter bei ihren Tätigkeiten unterstützen. Kärcher gehört zu den sogenannten Hidden Champions und ist in seinem Bereich Weltmarktführer. Die Besichtigung dieses Unternehmens ergänzte ganz wunderbar die Themen, welche für die Schülerinnen und Schüler abiturrelevant sind. Am Ende bekamen alle eine Mappe sowie das Gruppenfoto. Ein herzlicher Dank gilt auch dem Förderverein, der die Exkursion finanziell unterstützt hat. (SWE)
Gruppenfoto: nohau Fotostudio
Erfolg für Luis Bullinger und Tom Grafl beim Planspiel Börse
Tom Grafl und Luis Bullinger haben beim Planspiel Börse in der Nachhaltigkeitswertung den zweiten Platz im Ostalbkreis belegt. Insgesamt haben im Bereich der Kreissparkasse Ostalb 204 Teams teilgenommen. Herzliche Gratulation, Luis und Tom!
Elena Perez-Kelke gewinnt den Jugendliteraturwettbewerb des KWA Albstift Aalen
„Nimm’s leicht!“ – Eigentlich ein sehr schönes Motto in einer Zeit, in der man sich an Sorgenfalten gewöhnt hat. Das KWA Albstift Aalen hat einen Jugendliteraturwettbewerb in der Zeit vom 1. Juni bis 6. November 2022 ausgeschrieben. Junge Menschen waren angesprochen, in Prosa, Gedicht oder Slam-Poetry auszudrücken, wie sie es anstellen, leicht durchs Leben zu kommen. Elena Perez-Kelke aus der 10b hat bei diesem Wettbewerb den 1. Preis gewonnen und darf sich über 300 Euro Preisgeld freuen. Eine gute Finanzspritze für ein bisschen mehr Leichtigkeit im Leben. Herzlichen Glückwunsch, Elena!
Wir danken Herrn Peter Hageneder von der Schwäpo für die freundliche Genehmigung, seine Gruppenbilder auf der Homepage veröffentlichen zu dürfen.
Unterwegs für gutes Klima (ohne Gefahrenstellen)

13.03.2023: Amelie, Chiara und Elisa aus der 5c sind gerne klimafreundlich mit dem Fahrrad unterwegs und setzen sich jetzt für sichere Radwege zum SG ein.Unterstützt von ihrer Klassenlehrerin und der Schulleitung markieren sie mit Hilfe der Platform „Gefahrenstellen.de“, wo es gefährlich werden kann. Wir alle können dann unsere Radrouten entsprechend anpassen. Und die Stadt und der Ostalbkreis sehen, wo der Schuh drückt. Der Oberbürgermeister hat die Schülerinnen schon eingeladen, mit ihm über klimafreundliche Mobilität zu sprechen. | Unterstützt die drei, indem ihr Gefahrenstellen in einer interaktiven Karte markiert, beschreibt und mit einem Bild festhaltet — über den Link https://www.gefahrenstellen.de/orte/ostalbkreis/ oder die App „Gefahrenstellen“. Die Aktion wird unter anderem von Polizei, Ruhruni und dem Verkehrsministerium getragen. | Martin Schaub
SMV-Aktion zum Weltfrauentag
Ab Mittwoch, 08.03., befinden sich in allen Mädchen-Toiletten Periodenprodukte. Bitte geht sorgsam damit um und nutzt diese nur im Notfall. Vielen Dank an die Schulleitung und das Sekretariat, die diese Aktion ermöglichen.
Schulpreis für SG-Forscher

04.03.2023: Sieben Schüler des SG stellten an der Hochschule Aalen ihre Forschungsarbeiten dem Publikum vor. Sie wurden kompetent betreut von der NWT-Fachbeauftragten Iris Krauter. Die vier Teams und die Pädagogin erhielten für das große Engagement einen Schulpreis. Viele Kolleg:innen des SG ließen sich von den Jungforschern ihre Arbeiten zeigen; und Schulleiterin Christiane Dittmann gratulierte den Schülern zu den packend präsentierten Ergebnissen.
Konstantin Hsu und Max Grill entwarfen einen digitalen Würfel und frästen dazu gleich auch noch das Gehäuse aus Sperrholz mit einer CNC-Maschine. Raffinierte Sensoren im Würfel merken, wenn man’s schüttelt, und dimmen bei Dunkelheit die Anzeige. Ein Kippsensor sorgt dafür, dass der High-Tech-Kubus nicht würfelt, wenn jemand versehentlich an den Tisch stößt — alles gepowert von einem selbstprogrammierten Arduino.
Tom Bolsingers 700 mW-Solarmodul ist smart. Mit Sensoren richtet es sich nach der Sonne aus und gibt damit zu jedem Zeitpunkt optimale Leistung ab. Zur Steuerung programmierte Tom einen Arduino, der kontrolliert, dass sich der Sonnenkollektor effizient justiert aber auch nicht unnötig oft bewegt. Und der Strom für die Steuerung? Klar, der kommt auch aus dem Solarmodul.
Nils Neumeister und Igor Sidorenko ließen sich vom Schulunterricht unter Pandemiebedingungen inspirieren. Ihr Arduino misst im Minutentakt die Temperatur mit einem Temperatur-Feuchtigkeitssensor; und die beiden sorgten dafür, dass die Daten übersichtlich und graphisch auf dem Bildschirm erschienen.
Vincent Limbach und Niklas Ulmer ließen sich vom Regen, der die Fallrohre hinunterstürzt, inspirieren und merkten, dass da Energie drinsteckt. Damit die Energieausbeute zu über 90 Prozent geschieht, optimierte er das Turbinenrad — es wurde einen Pelton-Turbine —, setzte eine Stauklappe ein und steuerte alles intelligent mit Sensoren und einem Arduino. Das Publikum war beeindruckt — und ein Zuschauer bekam eine Dusche. | mehr über MINT am SG
DISCOVER INDUSTRY am Schubart-Gymnasium
16. und 17.02.2023: Der DISCOVER INDUSTRY-Truck des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE machte Halt im Greut. Alle Naturwissenschaft und Technik (NWT)-Schüler:innen der Klassen 8, 9 und 10 erlebten das mobile Labor und probierten die interaktiven Stationen selbst aus.
An fünf verschiedenen Stationen waren die Jugendlichen mitten drin im Produktentstehungsprozess . Die erste Station thematisierte „Konstruktion und Design“ und die zweite „Versuch und Optimierung“. In der dritten Station ging es um Robotik und die Schüler:innen konnten selbst einen Roboter programmieren. Die vierte Station beschäftigte sich mit Intelligenter Produktion und die fünfte mit Materialfluss und Logistik.
Dazwischen gab es Stationen, an denen die Schüler:innen schon mal die Kette einer Motorsäge austauschen mussten. Der Clou: Die Anleitung dazu erfolgte durch die Brille: mit Augmented Reality durch eine digitale Werkerführung. Am Donnerstagmittag besuchten besonders technikaffine Schüler:innen vom hauseigenen SG-Labor, dem „Technikum“, einen Workshop und programmierten selbst eine Handy-App.
Der Besuch diente auch der Berufsorientierung, denn es wurden verschiedene Ausbildungs- und Studienberufe anschaulich vorgestellt. Weitere Informationen und einen Karrierenavigator findet man hier. Der Erlebnis-Lern-Truck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Vielen Dank an das DISCOVER INDUSTRY-Team für den Besuch! Alle hatten viel Spaß und wir haben viel Neues kennengelernt. | KRT
Danksagung für Spenden an Hatay
Das Team der SMV bedankt sich herzlich bei der gesamten Schulgemeinschaft für die vielen Spenden, die wir zusätzlich zu unseren Einnahmen aus unserer Weihnachts- und Valentinskartenaktion für die Erdbebenopfer in Hatay gesammelt haben. Wir konnten nun den Spendenscheck über 3400€ an unseren Oberbürgermeister Herrn Brütting übergeben, der genau wie wir beeindruckt von der Großzügigkeit unserer Schulgemeinschaft und der Höhe des Betrags war. Danke an alle, die dazu beigetragen haben!
Besuch von unserer Partnerschule in Uzès vor den Faschingsferien
Wir hatten sehr viel Spaß mit unseren Gästen aus Südfrankreich bei unseren Ausflügen nach Stuttgart und nach Ulm, bei unserer Stadtrallye rund um das Aalener Rathaus, beim Sportturnier, bei unserer Faschingsparty ….
Wir freuen uns schon auf unsere Fahrt nach Südfrankreich vom 16.-22. April!!
Roboter-Team beim Semifinale in Offenburg
Es ist Sonntagmorgen (5.3.2023), 5.45 Uhr, und am Hintereingang des Schubart-Gymnasiums trudeln nach und nach die Teammitglieder des Roboter-Teams „SG-Technikum Aalen“ ein. Es wird ein spannender Tag werden, denn das Semifinale von First Lego League in Offenburg steht an.
Zur Erinnerung, unser Team hatte sich am 11.2.23 in Schwäbisch Gmünd für das Semifinale qualifiziert.
Nachdem unser Bus mit allen notwendigen Materialien (Roboter, Module, Laptop, weitere LEGO-Teile für den Notfall, Spieltischmatte und Verlängerungskabel) beladen war, fuhren wir um 6 Uhr los. Nach einer langen Fahrt kamen wir um 8.45 Uhr an der Hochschule Offenburg an. Gemeinsam mit den anderen Teams wurden wir begrüßt und es wurde ein großes Gruppenfoto aufgenommen.
Der Wettbewerbstag verlief ähnlich wie beim Regionalwettbewerb in Schwäbisch Gmünd. Nach der Testrunde am LEGO-Aufgabentisch, durften wir unsere Forschungspräsentation halten. Die Jury war deutlich strenger als beim Regionalwettbewerb und es wurden viele Fragen zur Forschungspräsentation, zum Roboterdesign und zu unserer Zusammenarbeit im Team gestellt. In den drei anschließenden Robot-Game Runden sammelten wir viele Punkte am LEGO-Aufgabentisch.
Leider reichten die Punkte aber nicht, dass wir in den darauffolgenden Runden antreten durften.
Um uns etwas zu entspannen und auch noch an die frische Luft zu kommen, machten wir daher einen kleinen Spaziergang an der Kinzig, die direkt an der Hochschule Offenburg vorbeifließt. Anschließend schauten wir uns noch die finalen Runden des Robot-Games an und dann war auch schon die Siegerehrung. Leider haben wir es nicht ins Finale nach Dresden geschafft. Wir hatten aber trotzdem einen schönen Tag und konnten viel für die nächsten Wettbewerbe dazulernen. Um kurz vor 19 Uhr fuhren wir schließlich mit dem Bus zurück nach Aalen. Nach einem langen Tag kamen wir um 21.30 Uhr wieder am Schubart-Gymnasium an. Dankeschön Frau Maier, dass Sie uns als zusätzliche Lehrkraft begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein des Schubart-Gymnasiums, der uns finanziell unterstützt hat und somit erst die Fahrt mit dem Bus und die Teilnahme am Halbfinale ermöglicht hat!
Das FLL-Team und Frau Krauter
Sagenhafter Erfolg in der FLL
Roboter-Team qualifiziert sich für den Qualifikationswettbewerb in Offenburg
Wir, das Team „SG-Technikum Aalen“, fuhren am Samstag, den 11.2.2023, mit dem Zug nach Schwäbisch Gmünd zur Gmünder Wissenswerkstatt Eule. Dort fand der Regionalwettbewerb von First Lego League statt. Das ist ein Roboter-Wettbewerb bei dem, mithilfe eines selbst gebauten LEGO-Roboters, Aufgaben auf einem Spielfeld gelöst werden.
Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Superpowered“ und es geht um die Energie der Zukunft.
Unser Team besteht aus 10 Mitgliedern: Johannes K. (K2), Igor, Lennart, Valentin, Johannes F., Judith, Nils (Klasse 9), Nathalie, Jasmin (Klasse 8) und Jonathan (Klasse 6), unserem Co-Coach Paul (K2) und einem Coach, Frau Krauter (Lehrerin).
Nach der Begrüßung in der Eule durften wir einen ersten Testlauf mit dem Roboter am Lego-Tisch durchführen. Anschließend suchten wir uns einen ruhigen Platz, um eine Generalprobe unserer Forschungspräsentation zu machen.
Sowohl die Probe als auch die darauffolgende Präsentation vor der Jury verliefen sehr gut und wir hatten eine super Stimmung im Team.
Nach dem Mittagessen und ein paar Runden Tischkicker ging es weiter mit den verschiedenen Runden des Robot-Games. Dabei werden auf einem Tisch verschiedene Aufgaben mit dem selbst gebauten und programmierten Roboter gelöst.
Da wir in den Vorrunden viele Punkte erreichen konnten, durften wir sowohl im Viertel- als auch im Halbfinale antreten.
Zu unserer Überraschung kamen wir auch unter die drei besten Teams bei der Forschungspräsentation und durften dann nochmals vor allen präsentieren.
Bei der Siegerehrung bekamen alle Teilnehmer eine Medaille und wir bekamen Nominierungsurkunden in den Kategorien: Roboterdesign, Grundwerte und Forschung.
Wir freuten uns riesig, als verkündet wurde, dass wir den 2. Platz in der Gesamtbewertung erreicht haben und wir somit am Qualifikationswettbewerb in Offenburg teilnehmen dürfen.
Nun sind wir schon sehr gespannt wie es weitergeht!
Riesenstimmung beim SG Voices Fasching
Nach faschingsfreien Corona-Jahren war die Stimmung bei den SG Voices prima. Da steppte der Bär! Die UnterstufenschülerInnen hatten jede Menge Spaß und die Kostüme waren einfach spitze.
Überzeugend debattiert – Wir gratulieren dem SG-Team
Die Mannschaft des SG hat am 8. Februar erfolgreich am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Herbrechtingen teilgenommen. In der Altersgruppe I debattierten Ayah Alkhalaf und Hanna Meiser (beide 9a). Für die Altersgruppe II traten Elias Malisi aus der Kursstufe 2 und Rufus Schimmel aus der Kursstufe 1 an. Elias Malisi erreichte den 4. Platz und hat sich so als Nachrücker für den Landeswettbewerb qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

Erfolgreiche Geographen – Herzlichen Glückwunsch
Diercke Wissen 2023: Wir gratulieren Erik Neusüß, Klasse 8a, der bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb den Sieg auf Schulebene erlangt hat. Annika Keib belegte Platz 2 und Ida Bieling Platz 3. Erik hat sich somit für den Landesentscheid Ende März in Baden-Württemberg qualifiziert. Damit würde er sich einen Platz im großen Finale von Diercke Wissen am 16. Juni 2023 in Braunschweig sichern, in dem die besten GeographieschülerInnen Deutschlands gegeneinander antreten.
(Betreuende Geographielehrerin: Laura Lichter)

Kreative Jogginghosen – Der Jogginghosentag der SMV
Am Freitag, den 20.01.2022, fand der jährliche Jogginghosentag unserer SMV statt. So wie in den letzten Jahren gab es auch in diesem Jahr einen Popcornverkauf und einen Fotowettbewerb. Beide Aktionen erfuhren große positive Resonanz, sodass in diesem Jahr in drei Altersstufen Preise vergeben werden konnten. Der Sieg in der Unterstufe ging in diesem Jahr an die SchülerInnen der 7b, die mit Ihrem Thema „Geschlechtertausch“ für Begeisterung sorgten.
In der Mittelstufe war es ein Kopf an Kopf-Rennen, das letzten Endes die Klasse 8c mit ihrem Thema „Cosa Santa“ für sich entscheiden konnte. Weil es in der Mittelstufe so ein enges Rennen war, wurde auch noch ein zweiter Platz vergeben. So konnte sich die 8a mit ihrem Thema „Cosa NostrAA“ den zweiten Platz sichern. Bei den älteren Klassen erreichte die K1 den 1.Platz, die mit dem Thema „Overdressed“ an den Start ging. An dieser Stelle nochmal „Herzlichen Glückwunsch“ und ein Dankeschön an alle Klassen, die in diesem Jahr teilgenommen haben. Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr so viele Teams am Start sein werden und freuen uns auf euch.
Eure SMV
Kaiserwetter im Skischullandheim
Seit Sonntag, 22.01.2023, sind unsere Klassen 7 zusammen mit Frau Gold, Frau Schwenk und Frau Thier, Herrn Bauer, Herrn Hartmann, Herrn Lichter und Herrn Mennicken im Skischullandheim. Wie man auf den Bildern sieht, strahlt oben die Sonne und unten die Schülerinnen und Schüler. Fast könnte man im grauen Aalen neidisch werden auf so viel Sonne und glitzernden Schnee. Aber nein: Wir wünschen euch viel Freude im Kleinwalsertal, liebe SiebtklässlerInnen mit euren LehrerInnen!
Die Religionsgruppen K2 zu Gast in der St. Johann-Kirche
Am Donnerstag 26.01.2023 machten sich die evangelische und katholische Religionsgruppe gemeinsam mit der Frage: „Wie hat das alles mit Jesus hier in Aalen begonnen?“ auf den Weg zur St. Johann Kirche, wo sie unter der Führung von Kirchenmusikdirektor Thomas Haller einen breitgefächerten Einblick in die Aalener Glaubenshistorie bekamen.
Die St. Johann Kirche erzählt bereits von außen ihre Geschichte. Gebaut aus Sandstein aus der Umgebung und aus alten Steinen des Kastells („Spolien“), vor dessen Toren sie entstand, repräsentiert sie beträchtliche Teile der Aalener Geschichte. Interessanterweise ist sie nicht nach Osten ausgerichtet, sondern genau auf die Stelle, an der am Johannistag, 25.06., die Sonne über Aalen aufgeht. Im Inneren lernten die Schüler:innen die epochenüberspannende Geschichte der ältesten Aalener Kirche kennen. In den 1970er Jahren fand man ein eindrückliches hochmittelalterliches Abendmahlsbild unter den Putzschichten. Darunter gibt es noch weitere Putzschichten, anhand derer Historiker schätzen, dass das ursprüngliche Kirchlein bereits im 8. Jahrhundert entstand. Das Gemäuer der St. Johann Kirche wurde über die Jahrhunderte hinweg erweitert. So wurde aus einem kleinen Raum eine immer größere Kirche.
Thomas Haller erschloss den Schüler:innen die vielen Kunstwerke im Inneren der Kirche und ermöglichte dadurch einen hervorragenden Querschnitt durch die Kirchenhistorie in Aalen. Durch die im Jahr 1802 gespendete Barock-Orgel erhielt die Kirche ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und ist nun weltweit für diese Orgel bekannt, die Haller mit großer Unterstützung orgelbegeisterter Aalener vor einigen Jahren sorgsam restauriert hatte. Als Highlight des Tages sangen alle gemeinsam das Lied „Lobet den Herrn meine Seele“, unterstützt durch die Klänge der Orgel — und beendeten so einen aufschlussreichen Ausflug durch die Aalener Kirchengeschichte. | Marc Hegele
Unser Jogginghosen- & Popcorntag steht vor der Tür
Am Freitag, 20.01., seid ihr alle herzlich eingeladen, eure besten Jogginghosen aus dem Schrank zu holen und in der Schule zu tragen. Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal wieder die Möglichkeit, dass jede Klasse sich ein eigenes Motto überlegt und an unserem Fotowettbewerb teilnimmt. Macht dafür am Freitag alle in eurer Klasse ein Bild und schickt es uns bis spätestens 27.01. an diese E-Mail: smv.sg@web.de. Zur Feier des Tages könnt ihr am 20.01. in der großen Pause Popcorn erwerben! — Wir freuen uns auf viele Einsendungen! Eure SMV
Die Klasse 6c mit neuen kulinarischen Meisterleistungen
Food in the UK and at SG: Die Klasse 6c lernt englisches Essen ganz praktisch kennen – es wird geknetet, gewerkelt, gestrichen, gebacken und natürlich am Ende auch genossen … Scones mit Clotted Cream. „Lecker, lecker“ oder eben „Yummy yummy!“
Die Klasse 6c kocht Kartoffelsuppe
Im letzten Schuljahr hat die Klasse 6c im BNT-Unterricht das Thema „Kartoffeln“ behandelt.
Die Klasse pflanzte dabei auch selbst Kartoffeln in den Schulgarten. Nun war es endlich an der Zeit die Kartoffeln zu ernten und eine Kartoffelsuppe zu Kochen. Nach der Ernte wurden die Kartoffeln zunächst geschält und dann geschnitten. Mit Wasser, Suppengrün und Kräutern durften die Kartoffeln einige Zeit kochen. Es folgte das Pürieren und das Abschmecken der Suppe mit Salz, Pfeffer und saurer Sahne. Anschließend wurde die Kartoffelsuppe mit viel Appetit verspeist.
„Calypso Gloria“ in Heilig-Kreuz
Dienstag, 13.12.2023: Sämtliche Ensembles des Schubart-Gymnasiums feierten ein mitreißendes Weihnachtskonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche im Hüttfeld. Auf dem Programm stand eine bunte Reise durch die internationale Weihnachtsmusik.
Eröffnet wurde der Abend von der Kirchenorgel auf der Empore, aber plötzlich, man merkte es kaum, übernahm schon die Big Band die Melodie mit „Gospel John“. Bei der Jazz-Ballade „Only Yesterday“ glänzte Leander Pecher mit einem wunderschön farbigen Solo am Saxophon. Und bei „Preacher“ stellten sich die anderen Solisten der Band vor: Charles Kayser mit agiler Trompete, Altmeister Ali Emir (Abi ’22) mit cooler Posaune und Matteo Konrad und Dennis Kamenov, beide souverän, kreativ und verschmitzt an Schlagzeug und Bass.
Klassisch brillierten an diesem Abend Elodie Kamenov (begleitet von Musiklehrerin Susanne Thier) mit dem „Hirtenlied“, Luna Lim mit ihrem frisch gespielten „Christmas-Medley“ und Eva Henze und Matteo Konrad mit ihrer weihnachtlichen und dann jazzig gefärbten „Passacaglia“ am Klavier zu vier Händen.
Das Orchester musizierte unter der präzisen und ganz motivierenden Leitung von Martin Eisner Bachs Sinfonia und englische Weihnachtsklassiker mit warmen fließenden Streicherklängen und geschmeidigen Bläsern. Besonders originell kam der Gruß aus der Halle des Bergkönigs an mit ganz präziser Perkussion. Im letzten Set boten die jungen Musiker dann „It’s the most wonderful time of the year“ und — es durfte nicht fehlen! — ein lateinamerikanisch arrangiertes „Feliz Navidad.“ Dazwischen erklang das Unterstufenorchester mit „Good King Wenceslas“ und — wieder originell und mit Perkussion — mit dem „Sleigh Song“.
„Was ist denn das für ein Instrument?“ fragte ein Nachbar als Bandleader Magnus Barthle sein Sousaphon auspackte. Zu Hochzeiten von Corona hatte der Lehrer die aus den amerikanischen Marching Bands bekannte Riesentuba für open-air Proben angeschafft. Jetzt rockte das Sousa den Bass zur preisgekrönten Mini Band, die jazzig einheizte bei „Jingle Bells“, „Ihr Kinderlein, kommet“ und „Lasst uns froh und munter sein.“
Ein weiteres Highlight war der fast 40-köpfige Unterstufenchor „SG Voices“. Chorleiterin Astrid Borgmeier, selbst virtuos am Klavier, hatte die Lieder herrlich stimmungsvoll einstudiert und mit Violinen und Perkussion arrangiert. Besonders beeindruckten die klar und sehr präzise Stimmführung und die weihnachtlich inszenierten Choreos zu „Singen wir im Schein der Kerzen“ und „Be a Light“. Darin stimmte der Lehrerchor ein unter der souveränen Leitung von Susanne Thier und begleitet von Elodie Kamenov — mit einem herrlich vielstimmigen „Silent Night“ und dem Udo Jürgens-Klassiker „Ich glaube“, einem Mutmacher in der Zeit der russischen Kriegsverbrechen an der Ukraine.
Ein ergreifendes Finale gemeinsam mit über 120 Musikern schloss den Abend ab mit „Dona Nobis“, „Merry Christmas“ und dem grovigen „Calypso Gloria“. Die Schulgemeinschaft war begeistert, und zum Schluss dankte Schulleiterin Christiane Dittmann bewegt und von Herzen den Musikern, die den wunderbaren Adventsabend möglich gemacht hatten und wünschte der ganzen Schulgemeinschaft ein frohes und friedliches Weihnachtsfest. (Martin Schaub)
Der Nikolaus war da
Die Nikolausaktion war ein voller Erfolg! Am 6.12. war endlich wieder Nikolaus – und der Nikolaus, begleitet von Knecht Ruprecht und zwei Engeln machten sich auf den Weg durch die Klassen des Schubart-Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über die kleinen Überraschungen und die Musik. Außerdem konnten sich die unartigen Kinder bei einem Fragequiz gut schlagen. Auch der Nikolaus und seine Begleitung hatten viel Spaß dabei, etwas vorgetanzt oder vorgesungen zu bekommen. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Cervia zu Besuch am SG: „Benvenuti!“

Am 6. und 7. Dezember besucht eine Schülergruppe vom Liceo Linguistico aus Cervia unsere Schule. Begleitet werden die 16 Schülerinnen und Schüler von ihrem Deutschlehrer, Herrn Stefano Tanzi. Auch zwei Stadträtinnen aus Cervia waren dabei, als die Gruppe unterm Weihnachtsbaum im SG empfangen und mit Nikoläusen beschenkt wurde. Nach einer Schulhausführung nahmen die Italiener am Unterricht der Klassen 8 und 9 teil. Natürlich durfte am 6.12. auch ein Essen in unserer Mensa nicht fehlen. Dort gab es eine bayerische Spezialität: Käsknödel. Für die weniger Wagemutigen hatte Küchenmeister Gerald aber auch Pizza und Pasta im Angebot. | Lust auf Austausch mit dem SG oder Individualaustausch?
SSD: „Vielen Dank für 19 Kisten für die Weihnachtstrucker!“
Der SSD und die SMV haben sich in diesem Jahr zum zweiten Mal an der Aktion „Weihnachtstrucker“ der Johanniter beteiligt. Die einzelnen Klassen haben mit den Lehrer:innen insgesamt 19 Kartons gefüllt, welche schon bald in Osteuropa ankommen. Neben Rumänien, Albanien, Bulgaren, Bosnien und Herzegowina und der Republik Moldau werden die Kartons wenn möglich auch in die Ukraine gebracht. Mit jeder Kiste wird Kindern, Familien aber auch alten Menschen, denen es am Nötigsten fehlt, eine Freude gemacht. Wenn Sie die Johanniter Weihnachtstrucker unterstützen wollen, finden sie weiter Informationen auf der Webseite der Johanniter. Der SSD und die SMV bedanken sich aufjeden Fall schon jetzt bei dem Engagement und den Spenden!
Eine schöne Weihnachtszeit und ein großes Dankeschön, euer SSD und eure SMV!
Weihnachtsimpressionen von der Klasse 6c
Vorlesewettbewerb der Klassen 6
Lea Geißer aus der 6a berichtet heute vom Vorlesewettbewerb am Schubart Gymnasium. Von der Vorstellung, über die Auswahl der Klassensieger und schließlich dem großen Finale.
Der 64. Vorlesewettbewerb 2022/23 startete im Oktober. Wie jedes Jahr durften sich die Schüler/innen der Klassen 6 wieder freiwillig für den Vorlesewettbewerb melden. Da in Klasse 6 auch die Buchpräsentation ansteht, stellten die Schüler/innen, die beim Wettbewerb mitmachen wollten, ihre Bücher als erstes vor. Jede/r wählte eine interessante Stelle aus seinem/ihrem Lieblingsbuch mit einer Dauer von ungefähr 5 Minuten aus. Die Deutschlehrer/innen und die Mitschüler/innen hörten sich alles ganz genau an. Als alle vorgestellt hatten, folgte die Klassenwahl. Die zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen waren die Klassensieger/innen und dürfen die jeweilige Klasse beim Schulwettbewerb am Schubart Gymnasium vertreten. Für die 6a treten Sonja Wald und Lea Geißer an, die 6b vertreten Kaja Wenzel und San Elit, die 6c hat sich für Mara Kübler und Ajna Pupo entschieden. Beim Vorlesewettbewerb der Schule am 28.11. lesen nun alle Gewinner/innen circa 4 Minuten erneut aus ihrem Lieblingsbuch der Jury, bestehend aus den Deutschlehrerinnen Frau Jansen, Frau Weber und Frau Schwenk, vor. Die sechs ausgewählten Schüler/innen sind somit schon alle Gewinner/innen und erhalten einen Buchgutschein, den sie in einer Aalener Buchhandlung einlösen können. Für neuen Lesestoff ist also gesorgt. Aber wer darf denn eigentlich den Sieg mit nach Hause nehmen? Am Ende entschied sich die Jury für Mara Kübler aus der Klasse 6c. Sie begeisterte mit einer Textstelle aus „Ich heiße Billy Plimpton“ von Helen Rutter. Einen hervorragenden zweiten Platz belegte Sonja Wald aus der Klasse 6a. Danach waren sich alle einig – den dritten Platz auf dem Treppchen teilen sich Lea, Ajna, Kaja und San. Siegerin Mara darf unsere Schule beim Kreisentscheid im Februar 2023 vertreten.

Leckere Pizza der Italienisch-Gruppe Klasse 10
Dass Italien das Land der Pizza ist, weiß natürlich jeder. Aber die “echte” Pizza, das ist die mit Tomaten, Büffelmozzarella und Basilikum, nämlich die “Pizza Margherita”, die im Jahre 1889 vom Pizzabäcker Raffaele Esposito in Neapel erfunden wurde. Ihren Namen erhielt die Pizza zu Ehren der Königin Margherita, die auf Besuch in Neapel war und bei der genau diese Pizza große Begeisterung auslöste – und das nicht nur, weil sie in den Nationalfarben Italiens (grün, weiß, rot) gehalten war.Was Esposito konnte, das können auch wir: Nach diesem Motto hat die Klasse 10 nach Abschluss der Unterrichtseinheit über Neapel ebenfalls eine echte Pizza Margherita gebacken… und genossen. Großer Dank gilt Gerald, dem Küchenmeister der Mensa, der uns tatkräftig unter die Arme gegriffen hat und dafür sogar seinen Backofen zur Verfügung stellte. Buon appetito! Sonja Schmiel
Evangelische Religionsgruppe der Klassen 7 im Tafelladen
Am 8. November unternahm die evangelische Religionsgruppe einen Ausflug zum Tafelladen Aalen, weil wir gerade das Thema Diakonie behandeln: Da darf ein solcher Ausflug natürlich nicht fehlen. Am Tafelladen angekommen, begrüßte uns Herr Pfarrer Richter freundlich. Er machte uns auf die Menschen aufmerksam, die schon drei Stunden vor Öffnung des Ladens gekommen waren, um die besten Sachen zu ergattern. Nach wenigen Minuten stieß Herr Vietz, der Leiter der Aalener Tafel, zu uns. Er ließ uns über den Hintereingang in den Laden, dort bereiteten die ehrenamtlichen Helfenden schon die Sachen für den Verkauf vor. Anschließend gingen wir in den Verkaufsraum. Dort gab es viele verschiedene lebensnotwendige Artikel z.B. Gebäck, Klopapier, Schreibwaren und auch Süßwaren. Die Waren, die in der Kühlung gelagert werden mussten, mussten erst noch einsortiert werden. Herr Pfarrer Richter und Herr Vietz informierten uns umfassend über den Tafelladen. Sie erzählten uns außerdem, wer einkaufsberechtigt ist. Dazu zeigten sie uns einen entsprechenden Ausweis. Dieser muss jedes Jahr erneuert werden. Sie sprachen noch über die Flüchtlingslage weltweit und noch über viele wichtigen Dinge des Tafelladens … Es war ein sehr schöner und informativer Ausflug. (Thea Groz und Lotta Wilfert)

Die Lateinklassen 6 besuchen das Limesmuseum
Wie lebten die Menschen diesseits und jenseits der römischen Grenze? Wie sah das Leben in einem römischen Kastell aus? Wie kam ein Brief sicher zu seinem Adressaten? Wie bequem sind römische Schuhe? Welche Früchte wuchsen vor 2000 Jahren bei uns und welche wurden importiert? Frau Wudy und Frau Baumgartner vom Limesmuseum nahmen die Sechstklässler mit zu einem spannenden Rundgang durch das Limesmuseum. Mit Feuereifer waren die neuen Lateiner bei der Sache und stellten kluge Rückfragen. Toll war es, in die Lebenswelt der Menschen von damals einzutauchen und in ein lebendiges Diorama einbezogen zu sein. An Ort und Stelle zu lernen motiviert einfach nochmals viel stärker!
Erste Runde der Internationalen Physik-Olympiade
Dieses Jahr nahm Elias Malisi (K2) als einer von 870 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern am Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade in Tokyo teil, indem er sich mit nicht alltäglichen Aufgaben wie z.B. der Ausbreitung von Erdbebenwellen oder der Flug- und Rotationsbewegung eines Badmintonschlägers beschäftigte.
Elias qualifizierte sich bei diesem bundesweiten Wettbewerb mit herausragenden 34 Punkten für die 2. Runde.
Ganz tolle Leistung, Elias. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg für die 2. Runde.
Nachricht der SMV: GRATIS WRAPS (!!!) für Schüler bei Jugendforum
Hallihallo Leute!
Am kommenden Donnerstag, 10.11., gibt es in der Mittagspause auf dem Schulhof GRATIS WRAPS (!!!) für alle Schüler:innen. Der Anlass dafür ist eigentlich aber viel wichtiger. Die SMV organisiert zusammen mit dem Haus der Jugend und der Stadt Aalen ein Jugendforum und informiert über den Jugendgemeinderat, der dieses Jahr das erste Mal gewählt wird. Der Rat ist eine große Chance für uns Jugendliche, etwas zu bewegen. Deswegen kommt alle vorbei, informiert euch und genießt eure gratis Wraps.
38 radeln 4814 km beim Stadtradeln
Und vergesst nicht, den Radklima-Test des ADFC zu machen. Damit meldet Ihr der Stadt zurück, wie sich’s bei uns radelt, wo’s gut läuft und wo unbedingt was passieren muss, damit alle sicher ans SG kommen und zurück.
Der Umwelttag 2022 – ein nachhaltiges Erlebnis
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a waren zu Gast im Tannenhof bei Thorsten und Simone Riha. Dort erfuhren sie viel über Fütterung und Aufzucht von Milchkühen und konnten den Melkroboter live in Aktion erleben. Neue „Freundschaften“ mit den süßen Kälbchen, der Katze Toni und dem Esel Fritz wurden geschlossen.
Die Klasse 5b folgte der herzlichen Einladung von Familie Thiele auf den Hirschhof in Aalen und hatte eine spannende, erlebnisreiche und interessante Zeit. Die Auerochsen sind beeindruckende Tiere, denen wir überraschend nah kommen durften.
Einen sehr schönen Tag hatte die Klasse 5c auf dem Hof der Familie Bachmann. Unsere ehemalige Schülerin Malou Bachmann (Abi 2017) und ihre Mutter hatten die Führung im Betrieb liebevoll vorbereitet. Die Tiere – viele, viele Kühe und auch die Pferde der Familie Bachmann – hatten es den Schülerinnen und Schülern ganz besonders angetan.
Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6a und 6b wanderten von Mögglingen nach Lautern in die Rosenstein-Baumschulen. Bei einer Führung durch Inhaberin Liane Koch erfuhren sie viel über das Wachstum heimischer Gehölze, Rosenzucht sowie über moderne Bewässerungssysteme.
Wir, die Klasse 6c, waren in der Ameisenstadt Dellenhäule. Herr Horn und Herr Ziegler zeigten uns das Naturschutzgebiet und wir lernten viel über die Ameisen, Pilze, Tiere und Pflanzen dort.
Anschließend erstellten wir einen Baumsteckbrief mit selbst gesuchten Blättern, Früchten und Rinde.
Was wird eigentlich aus der Sch..sse? – Ein Problem, über das man zum Glück nicht jeden Tag nachdenken muss, denn die Stadtwerke kümmern sich darum. Aber am SG-Umwelttag darf man sich die Antwort darauf schon mal in Echt ansehen. Die Gelegenheit dazu hatten jedenfalls unsere 8. Klassen. Denn mit der Kläranlage in Wasseralfingen befindet sich eine große solche Anlage (zweitgrößte Kategorie in Deutschland) vor der Haustür – emissionsfrei zu Fuß erreichbar! Während der eineinhalbstündigen Führung sind hoffentlich nicht nur viele Liter Abwasser, sondern auch mancherlei Vorstellungen in den Köpfen geklärt worden.
Der Umwelttag zum Thema „Nachhaltige Energieversorgung“ für die Klasse 9 begann mit einer Präsentation über die Stadtwerke Aalen. Dort erfuhren die Schüler von Herrn Bertuch, dass die Stadtwerke verschiedenste Energieträger von Holzhackschnitzeln bis alte Batterien von E-Autos einsetzen, um den Aalener Bürgern Energie bereitzustellen.
Danach machten die Schüler in drei Gruppen eine Besichtigung des Blockheizkraftwerks unter Führung der Stadtwerke im Heizungskeller des SGs, kleine Experimente zur Photovoltaik und zur Wärmepumpe, und einen Ausflug zu den „Energieexperimenten“ im Explorhino. Zum Abschluss wurde der Fachtrakt als 0-Energieschulhaus mit seiner ausgetüftelter Erdlüftung besichtigt.
Die 10. Klassen bekamen am Umwelttag eine Führung zum Thema Geopark Schwäbische Alb im Explorhino. Erklärt wurden der Aufbau und die geologischen Besonderheiten der Schwäbischen Alb am einzigartigen dreidimensionalen und interaktiven Geo-Relief sowie ausgewählte Experimentierstationen, die im geowissenschaftlichen Zusammenhang mit der Schwäbischen Alb stehen. Ein spannender und erkenntnisreicher Ausflug, der nur zu empfehlen ist.
Fundsachen
Die Fundsachen können aus der Fundsachenkiste vor dem Sekretariat abgeholt werden.
Französisch-Schüler in Saint Lô
Sprachen zu lernen ist nicht nur ungemein bildend, sondern manchmal ganz einfach SCHÖN. Die Französisch-SchülerInnen erleben gerade einen schönen und interessanten Austausch und erkunden die Normandie bei vielen tollen Ausflügen. Die Bilder vom Mont Saint Michel, von der Wattwanderung und vom Empfang in der Schule sind brandneu. Weitere Impressionen sehen Sie unter der Rubrik Austausch.
Schön war’s: Das Schulfest am 7. Oktober 2022
Bei schönstem Wetter und angenehmen Temperaturen fand das diesjährige Herbstschulfest statt: So konnte die Schulgemeinschaft gemütlich auf dem Pausenhof zusammensitzen. Liebevoll hatte die Umwelt-AG die Tische geschmückt. Die Klassen 7 hatten kulinarisch gezaubert und boten Süßes und Salziges zum Verkauf. Schulleiterin Frau Dittmann und ihr Stellvertreter Herr Schaub begrüßten die Gäste sehr herzlich. In der Aula verwöhnten die SG Voices und das Unterstufenorchester mit allerlei musikalischen Leckerbissen. Die Klasse 5a hatte eine Schulrallye vorbereitet. Acht glückliche Gewinner wurden von Herrn Schaub zu einer Erlebnisführung eingeladen, bei der auch die „Geister“ des SG eine wichtige Rolle spielten. „Voll vergeigt“ – die Klasse 6b hatte während der Projekttage einen Detektivfilm gedreht und zeigte diesen zweimal. Das Projekt DenkmalAktiv präsentierte seine beeindruckenden Arbeitsergebnisse, die Städtische Ganztagsbetreuung öffnete ihre Pforten und erfreute mit den kreativen Ergebnisse der Ganztagesbetreuung. Die Klasse 7a lud ein zum Eintauchen in SG-History. Das SG Technikum lud in seine Räume ein und präsentierte unter Anderem die 3D-Drucker und die Robo-AG. Ab 18 Uhr wurde das Erfolgskonzert „Classic meets Rock“ in der Reloaded-Version wiederholt – ein Megaerfolg wie schon im Juli.
Wandertag am vorletzten Schultag
Auch in diesem Schuljahr konnten die Wandertage wieder wie gewohnt stattfinden. Unsere Schülerinnen und Schüler waren an vielen Orten in und um Aalen: Am Aalbäumle, rund um Aalen, am Braunenberg, im „Tiefen Stollen“, im Skypark Schwäbisch Gmünd, am Kocherursprung, am Bucher Stausee, in Oberkochen, auf der Brenz beim Kanufahren und im Stadtwald. Ein gelungener Abschluss des gemeinsamen Schuljahres!

Der Abiball 2022 war spitze und kreativ
Wieder vor großem Publikum fand der diesjährige Abiball in der Stadthalle statt. Frau Dittmann und Herr Schaub konnten einem außergewöhnlich guten Jahrgang die Zeugnisse übergeben. Die Abiturientinnen Amelie Konrad und Siri Lange brachten ihre Schulzeit und die Weltgeschichte in Relation zueinander. Zahlreiche Programmpunkte – unter anderem wieder einmal ein „graziles“ Männerballett – unterhielten die Besucher, die zahlreich mit den Abiturienten feierten, aufs Köstlichste. Alles Gute für eure Zukunft, liebe Abiturienten!
Unser Schulfest wird voraussichtlich auf September verschoben
Unser gemeinsames Fest am Freitag, 22. Juli 2022, muss leider entfallen. Wir sind alle sehr traurig darüber, denn es wurde bereits viel Herzblut investiert: Ganz herzlichen Dank an unsere SMV, die mit tollen Ideen und voller Tatkraft ein starker Motor in der Planung war, vielen Dank an Herrn Hellriegel, der kulinarische Genüsse aufgetischt hätte, vielen Dank allen, die bereit waren, ihre Jahresprojekte oder die Ergebnisse der Projekttage zu präsentieren. Vielen Dank an alle, die ihre Mitarbeit und ihr Kommen zugesagt hatten. Für den Moment müssen wir traurig absagen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. So hoffen wir, dass wir zu Beginn des neuen Schuljahres gemeinsam ein fröhliches Fest feiern können.
Faire alkoholfreie Cocktail-Aktion
Am Dienstag, 19.07.2022, in der zweitletzten Schulwoche, wurden in den beiden Pausen von der katholischen Religruppe der Klasse 7a und 7b von Frau Steffel faire und alkoholfreie Cocktails angeboten. Die Schlange war lang, sodass die Schüler alle Hände voll zu tun hatten. Ganz herzlichen Dank allen Schülerinnen und Schülern, die bei der Vorbereitung und Durchführung so aktiv und kreativ beteiligt waren, und allen, die Cocktails gekauft haben. Der Erlös von 100 Euro wird zwei Organisationen zugute kommen: Den Ärzten ohne Grenzen und und der Kinderstiftung Knalltüte, die Kindern hilft, deren Eltern an Suchterkrankungen leiden. Die Idee der alkoholfreien Cocktails war verknüpft mit dem Besuch von zwei Mitgliedern der Anonymen Alkoholiker, die an diesem Tag bei den Siebtklässlern von Ihrer Alkoholsucht und ihrem Umgang damit berichteten. Auch Ihnen einen ganz herzlichen Dank!
Die Klassen 6 besuchen die Wilhelma
Endlich wieder unterwegs! Nach der Zugfahrt nach Stuttgart und einem mehr oder weniger langen Fußmarsch (je nach dem, wen man fragt 😉 ) starteten wir in der Wilhelma direkt mit der Rallye. Die Aufgaben führten uns nahe des Rundwegs einmal durch die gesamte Wilhelma. Wir nahmen sowohl die Tierwelt als auch die Pflanzenwelt des Zoos unter die Lupe. Zu einer gemütlichen Mittagspause trafen wir uns bei den schattenspendenden Mammutbäumen. Danach hatten wir noch Zeit, die Rallye zu beenden oder unsere Lieblingstiere anzuschauen: Erdmännchen, Bonobos, Schildkröten und vieles mehr. Unser Tipp für solche heißen Tage: Im Amazonien- und im Biberhaus ist es schön kühl. Kurze Spannung gab es dann noch am Bahnhof, weil der vorherige Zug schon ausgefallen war. Aber unser Zug kam mit etwas Verspätung und wir landeten sicher und müde wieder in Aalen.
Die Klassen 10 in Straßburg
Vom 20. bis 21. Juli 2022 machten sich alle Klassen 10 zusammen mit Frau Glimschi, Frau Leiser, Frau Lichter und Frau Robitschko auf nach Straßburg. Der Besuch in Straßburg stand ganz im Zeichen von Europa: Wir besuchten den Europarat und hatten im Europäischen Parlament ein Gespräch mit dem Europaabgeordneten und Vizepräsidenten Rainer Wieland, der uns auch einen Blick hinter die Kulissen gewährte. Eine360°-Kinovorführung und der interaktive Bereich stimmten die SuS ein auf die Fragerunde mit Herrn Wieland.
Selbstverständlich kam auch französisches Flair in La Petite France, nahe dem Münster oder beim Flammkuchenessen nicht zu kurz. Und die Zehntklässler hatten nach zwei Coronajahren doch noch einen schönen Abschluss ihrer Schulzeit im Klassenverband.
Classic meets Rock: Ein Konzert der Spitzenklasse
Erstmals konzertierten sie miteinander: Die legendäre Lehrerband „Faltenrock“ und das SG Orchester unter Leitung von Martin Eisner. Und sofort heizten sie in der Aula kräftig ein und bestanden die Feuerprobe ganz hervorragend. Solistisch brillierte das Orchester bei „Stairways to heaven“ mit einem innigen Duett der Schwestern Kora und Johanna Wittich. Spielfreude und wunderschöne Klänge bei allen Stücken mit Orchesterbegleitung! Elodie Kamenov, das (nicht nur) musikalische Multitalent aus dem Abiturjahrgang, legte mit Jethro Tulls „Locomotive Breath“ ein atemberaubendes Solo hin. Martin Eisner, der einen Großteil der Stücke für sein Orchester extra umschreiben musste, hatte ganze Arbeit geleistet. Viel Neues hatte auch „Faltenrock“ extra für dieses Konzert einstudiert. Dabei glänzten die mittlerweile pensionierten Routiniers Richard Erhardt, Richard Haupt, Bruno Steimle und Helmut Volk auf ihren rockigen Instrumenten. Pascal Krüger und Romy Schwenk ließen aufhorchen: Ja, der Lehrkörper hat auch noch fantastische Stimmen! Am Schlagzeug hatte wie immer Susi Thier die Fäden fest in der Hand. Kein Wunder, dass bei „Livin‘ on a Prayer“, „Whatever“, „Hotel California“ und vielen anderen bekannten Rock- und Popsongs der Bär in der Aula steppte.
… und noch ein bisschen Musik aus dem Programm, um das Konzert noch lange präsent zu haben.
Abitur 2022 – ein erstklassiger Jahrgang
Am Schubart-Gymnasium Aalen fand am 27. und 28.06.2022 die Abiturprüfung mit den mündlichen Prüfungen unter der Leitung von Herrn OStD Günter Mößle vom Werkmeister-Gymnasium Neresheim ihren Abschluss. Amelie Konrad, Siri Lange und Darija Schiele erreichten die Traumnote 1,0. Es konnten 25 Abiturientinnen und Abiturienten mit einem Preis und 10 mit einer Belobigung ausgezeichnet werden. 56 Abiturientinnen und Abiturienten wurde die Hochschulreife bei einem Gesamtdurchschnitt von 2,0 zuerkannt. Krankheitsbedingt werden noch Nachprüfungen stattfinden.
Der Abiturjahrgang 2022 sind: Zeynep Aldic, Anais Bachmann, Darius Berling, Tom Bihlmaier (P, Wirtschaft Fachpreis), Inken Birk (B), Naomi Boncium, Florian Bopp (P), Johanna Brenner (B), Muriel Brezina, Luzia Edelmann, Aeneas Ellenrieder, Ali Emir, Marlen Erhardt, Lotta Esswein (P), Jennifer Federer (P, Otto-Dix-Abiturpreis), Henrik Friedrich (P, Englisch-Fachpreis), David Giera, Máxima Grieser (B, Englisch-Fachpreis), Anna-Sophie Hack, Antonia Häcker (P), Magdalene Haller (P), Benjamin Hehr (P), Mirjam Hehr (P), Felix Heineke (P), Damien Héraudeau (P), Cedric Hercigonja, Elodie Kamenov (P), Marie Karweg (B), Flavia Keller (P), Benjamin Knorr (P), Amelie Konrad (P, Humanismus heute, Musik-Fachpreis, Paul-Schempp-Preis der evang. Landeskirche, Scheffel-Preis, Schubart-Abiturpreis), Siri Lange (P, Deutsche Mathematikvereinigung, Dr. Lachenmann Physikpreis, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Ferry-Porsche-Preis, Französisch Fachpreis, Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosopie und Ethik), Nadine Limbach (B), Admir Ljatifi (P, GDCH-Preis), Amar Ljatifi, Amir Ljatifi, Tobias Maár (B), Aslan Maier (SMV-Preis), Johanna Maile (P, Paul-Schempp-Preis der evang. Landeskirche), Ngoc Nguyen, Hanna Nieß (B), Jennifer Pergjoni, Nadja Rall (B), Aileen Rapf, Ellen Rintelmann (B), Leopold Sauerer (P, Humanismus heute), Pepe Sauermann, Darija Schiele (P, Humanismus heute), Nicole Schmid (P), Julian Schneider (B), Lea Spieß (P), Lina Stanienda, Jenny Thanh van Trinh (P), Pia Vetter (P), Sveva Wick (P), Beat Zellner
Schubart-Preis für Amelie Konrad
Seit 2015 wird der Schubart-Preis alljährlich an die AbiturientInnen mit herausragenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geografie, Musik und Bildende Kunst vergeben. In diesem Jahr freuen wir uns zusammen mit Amelie Konrad, die den Preis aus den Händen von Herrn OB Brütting im Beisein von Herrn Dr. Roland Schurig und Herrn Schaub zusammen mit den Preisträgern von KGW und THG in Empfang nehmen durfte. Ganz tolle Leistung, Amelie. Glückwunsch!
K1 auf Studienfahrt in Berlin
Unsere K1 war vom 8. bis zum 13. Juli 2022 in Berlin auf Studienfahrt. Sechs Tage lang lernten die SchülerInnen mit ihren BegleitlehrerInnen Frau Esber-Trost, Frau Glimschi, Herr Lichter und Frau Steffel die Bundeshauptstadt unter ganz verschiedenen Blickwinkeln kennen. Das Pflichtfoto vor dem Brandenburger Tor ist bereits geschossen und wurde postwendend übermittelt. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Deutschen Bundestag! MdB Roderich Kiesewetter hatte sich extra Zeit für die SGler genommen. Außerdem besuchten die SGler u.a. die Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen, begeisterten sich für die Street Art-Werke, genossen „Ku’damm“ als Musical und chillten am Wannsee oder auf der Spree.
Schubart-SchülerInnen in der australischen Presse
Seit mehr als einem Jahr pflegt die Klasse 10c zusammen mit Frau Schönherr eine intensive Partnerschaft mit Australien. Man sieht sich über Videokonferenzen, tauscht sich aus und lernt vieles über das andere Land kennen. So waren die Schubartianer im vergangenen Jahr ganz begeistert von Socksy, dem Känguru, das die Buschbrände zwar überlebte, aber mit so schlimmen Brandverletzungen an den Füßen, dass es zu seinem Schutz nun Socken tragen muss. Dieses Jahr gehörte die Premiere eines australischen Films, den die Schubartianer exklusiv schauen durften, zu den Höhepunkten. Offensichtlich war man nicht nur in Aalen sehr angetan vom Blick auf die andere Welthalbkugel. Auch in der australischen Presse fand die Partnerschaft ein begeistertes Echo.
Bienvenue Noa!
Wir begrüßen ganz herzlich Noa Ludovico, der als französischer Austauschschüler von Nuala Ellenrieder die nächsten Wochen am SG verbringen wird. Wir wünschen Dir eine schöne Zeit hier bei uns, Noa!

5a hat den Dinosaurier unter den Musikinstrumenten kennengelernt
Im Rahmen der Instrumentenkunde führte Salvatororganist Konrad Bader informativ und aufgeschlossen in die Funktionsweise seiner Orgel ein und spielte kleine Kostproben auf seinem Instrument. Mit 3333 Pfeifen ist sie das größte Instrument in der Region. Wie viele verschiedene Klangfärbungen und Tonhöhen tatsächlich möglich sind, konnte jedoch, trotz mehrerer Anläufe, letztlich nicht geklärt werden. Die 5a wird diese Rechenaufgabe mit in den Mathematikunterricht nehmen. Ob sie wohl bis zum Abitur in sieben Jahren gelöst sein wird? Herzlichen Dank an Herrn Bader!

Bereit zum Radeln ab Mo., 27.06.?
Das Stadtradeln steht wieder vor der Tür! Wie jedes Jahr könnt Ihr in einem Wettbewerb antreten und Eure Kilometer für das SG-Team sammeln. Meldet Euch unter folgendem Link an und seid vom 27. Juni bis 17. Juli 2022 dabei! Gleich anmelden und mitmachen! Wir setzen auf Euch und freuen uns über Eure Teilnahme! | Eure SMV
Die Klassen 9 besuchen das KZ in Dachau
Am 21. Juni besuchte die gesamte Klassenstufe 9 im Rahmen der Fächer Geschichte, Religion und Ethik das Konzentrationslager in Dachau. Begleitet wurden wir dabei von Herrn Groll und Frau Steffel.
Dort angekommen wurden wir in Gruppen eingeteilt, unsere Referentin Frau Roser führte uns durch die komplette Anlage des ehemaligen Konzentrationslagers. Anhand einer filmischen Dokumentation konnten wir einen Einblick in den Aufbau des Lagers, den ,,Betrieb“ sowie Einzelschicksale von Opfern der nationalsozialistischen Diktatur gewinnen. An einem Sommertag wie diesem war es noch unvorstellbarer, dass dort so viele tausende Menschen gequält und ermordet wurden. Mit gemischten Gefühlen traten wir nachmittags die Heimreise nach Aalen an.
Es erscheint mir sehr wichtig, dass wir die Möglichkeit hatten ein KZ mit eigenen Augen zu sehen, und so Geschichte selbst zu erfahren. Vielen Dank dafür!
Valerie Vetter
Neue Bälle vom Förderverein
Der Förderverein hat für die Unterstufe wieder Spiel- und Sportgeräte für die Pause angeschafft, u.a. Tennis-, Fuß- und Basketbälle, Tischtennisschläger und Springseile. Die Klassen haben diese über ihre Klassenlehrkraft bekommen und werden gebeten, mit ihren neuen Spielgeräten sorgsam umzugehen. Desweiteren wurden ein paar Kleinspiele (Uno, Skipbo u.ä.) gekauft, um die gemeinsame Beschäftigung in den Vertretungsstunden zu fördern. Die Kiste mit den neuen Indoor-Spielen steht im Durchgang des Lehrerzimmers. Der Förderverein freut sich auf regen Gebrauch und wünscht den Schülerinnen und Schülern viel Spaß damit.
Die Schulgemeinschaft dankt dem Förderverein herzlich für dieses tolle Geschenk und sagt ein besonderes Dankeschön an Frau Barbara Rau für die Organisation der Förderverein-Spiele.
Charlotte Haller und Hannah Schatz in Uzès
Frankreich ist deutlich anders als Deutschland. Auch die Menschen verhalten sich anders. Viele Leute sprechen uns an und reden mit uns, doch natürlich verstehen wir einander nicht immer. Es wird dann immer lustig, wenn man versucht, sich mit Gestik oder Beispielen verständlich zu machen. Die Menschen in Frankreich sind auch alle sehr sozial und entschuldigen sich sehr oft für etwas, was in Deutschland normal ist, wie aus Versehen anrempeln oder so etwas. Auch die Schule dauert länger, oft bis um 16:30 Uhr. Das sind wir gar nicht gewöhnt, da wir als Siebtklässler in Deutschland bis maximal 15:35 Uhr Schule haben. Doch daran haben wir uns inzwischen gewöhnt. Jedoch darf man sich in der Mittagspause nicht außerhalb des Schulgeländes aufhalten, was sowieso unmöglich wäre, da die Schule umzäunt ist und zusätzlich noch von Aufpassern bewacht wird. Aber auch daran haben wir uns gewöhnt. Meine Gastfamilie ist sehr nett. Sie geben sich auch sehr viel Mühe, sodass ich von Frankreich viel sehe. Ich war z. B. schon in verschiedenen Museen, auf den Inseln vor Marseille und bei Notre-Dame de la Garde. Ansonsten gehen wir manchmal shoppen, wobei man merkt, dass fast alles doppelt so viel kostet wie in Deutschland, zum Beispiel kostet eine Kugel Eis bis zu 3 Euro. Einmal wurde ich auch zum Geburtstag einer Freundin eingeladen. Wir hatten sehr viel Spaß zusammen. Dort habe ich auch viele französische Spiele kennengelernt. Für ein paar Tage waren auch die Großeltern und die kleine Cousine da, das war auch sehr lustig, weil ich damals erst seit ein paar Tagen in Frankreich war und die kleine Cousine von mir erwartet hat, dass ich alles verstehe, was sie mir sagt. Ich finde es sehr cool hier in Uzès und habe viel Spaß mit meiner Gastfamilie und Ninjin. Vieles werde ich vermissen, wenn ich wieder in Deutschland bin, es ist eine echt tolle Erfahrung, ich kann einen Individualaustausch jedem nur empfehlen. (Charlotte Haller)
Impressionen vom Deutsch-LK
Abschied mit Humor
Zwei Jahre Leistungsfach – Zeit zum Abschied nehmen. In der letzten Stunde haben die Schüler*innen des Leistungsfaches Deutsch von ihrer Lehrerin Susanne Jansen eine andere Art der Reflexion zur Aufgabe bekommen – die Erstellung von Memes, die die vergangen beiden Jahre nochmals darlegen sollen. Humor als Medium pädagogischer Interaktion! Die Ergebnisse findet ihr im Video.
Fußballturnier am Fr., 20.05.
Alle Schüler:innen und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen zum Fußballturnier am 20.05.2022, 13:30 Uhr bis ca 17:00 Uhr, auf dem oberen Kunstrasen oberhalb des Greutplatzes. Kommt zum Zuschauen und feuert die eure Klassen an. Es wird auch einen kleinen Getränke- und Süßigkeitenverkauf geben. Wir würden uns über zahlreiche Zuschauer freuen. Bis dann! Aslan Maier mit der ganzen SMV
Aktion „Toter Winkel“ auf dem Greutplatz für die Klassen 6
Nach einem tödlichen Verkehrsunfall im Jahre 2003 mit einem Lastwagen hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der SchülerInnen und RadfahrerInnen die Gefahren des „Toten Winkels“ aufzeigt. Wie jedes Jahr haben viele engagierte Mitwirkende an mehreren Stationen für umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr geworben. Immer wieder wurde den SchülerInnen gezeigt, dass sie als RadfahrerInnen die schwächsten Verkehrsteilnehmer sind. Nicht um jeden Preis auf der Vorfahrt zu bestehen, kann lebensrettend sein. Und eine ganz wichtige Botschaft war: Als RadfahrerIn sollte man sich immer vergewissern, dass der LKW-Fahrer einen auch gesehen hat und auf einen achten kann. Denn eine Szene wie auf dem Foto darf es nicht geben! Die Sechstklässler waren beeindruckt bis geschockt, wie schnell ein Fahrrad unter die Räder kommen kann ohne dass der LKW-Fahrer überhaupt etwas bemerkt. Glücklicherweise war es bei der Aktion auf dem Greutplatz nur ein Fahrrad, das dran glauben musste.

Pflanz Bäume mit deinen gebrauchten Kleidern! Eine Aktion der 9b
Im April 2021 gab es verheerende Waldbrände in der Türkei. Unsere Partnerstadt Antakya war besonders betroffen. Die Brände gingen über Monate und zerstörten eine enorme Fläche an Wäldern. Der Lebensraum für viele Tiere war verloren. Da wir mit der Partnerstadt Antakya und den dortigen Schulen sehr verbunden sind, ist uns diese Pflanzaktion eine Herzensangelegenheit. Mit den Einnahmen unserer Altkleidersammlung und dem anschließenden Flohmarkt werden wir einen Beitrag zur Wiederherstellung der Wälder beitragen können. Wir, die Klasse 9b, beteiligen uns deshalb
- am Flohmarkt zum „INTERNATIONALEN TAG DES NACHBARN“ am 20. Mai 2022.
- Dazu sammeln wir (Kinder-) Kleidung, Spielsachen und vieles mehr. Mittwoch, 11.05., bis Dienstag, 17.05., in der großen Pause beim schwarzen Brett (EG).
Der komplette Erlös kommt der Baumpflanzaktion zu Gute in Hatay, Türkei, der Region unserer Partnerstadt. Der Flohmarkt findet statt auf dem Wagnerplatz am Galgenberg, Professor-Wagner-Str.15, 73431 Aalen | Leonie Baum, Jule Hartmann, Ege Alp Koparan, Jennifer Kraft, Helen Öztürk, Fizan Nadeem, Klasse 9b
L’échange continue…
Bienvenue au SG à Elouan et Octave ! Elouan und Octave aus Uzès in Südfrankreich bleiben insgesamt 8 Wochen bei ihren Partnerinnen in der Klasse 8 Emma und Miriam.
Un grand bonjour du sud de la France
Charlotte und Hannah aus der Klasse 7 bei ihrer Austauschpartnerin /ihrem Austauschpartner Ninjin und Louis im Unterricht am Collège in Uzès.
Save the date: Rock meets Classic am 1. Juli 2022
Die Solokarrieren unseres Orchesters und unserer Lehrerband „Faltenrock“ sind hinlänglich bekannt, ja legendär. Nun haben sich beide Erfolgsensembles zu einem gemeinsamen Projekt zusammengeschlossen: Rock meets Classic – oder die Lehrerband „Faltenrock“ und das SG-Schulorchester geben miteinander ein Konzert. Die Schulgemeinschaft ist schon jetzt herzlich zu dieser Welturaufführung eingeladen! | mehr Musik am SG
Spendenlauf der Klasse 5c
Die Klasse 5c hatte den Wunsch, Menschen die aus der Ukraine geflüchtet sind, zu helfen. Auf Initiative einer Schülerin der Klasse 5c haben ihre Klassenkameraden und sie sagenhafte 272 Runden ums Schulhaus gedreht und erreichten so bei ihren Sponsoren aus dem Freundes- und Familienkreis einen Spendenbetrag von insgesamt 783,32 Euro. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich anschließend über seriöse Hilfsorganisationen und stellten diese im Unterricht vor. Im Klassenrat stimmte die Klasse dafür, den Spendenbetrag je zur Hälfte an die SWR Herzenssache und die Hilfsorganisation World Vision zu spenden. Eine klasse Idee und ein tolles Engagement von allen Läufern und Spendern. Vielen Dank!

Gehalten – gestützt – verbunden: „Getaped“
Mit Stationen aus dem BDKJ Jugendkreuzweg gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Religionsklassen den diesjährigen Gottesdienst in der Karwoche. Frau Steffel sprach von der gewaltigen Bandbreite vom Hosianna des Palmsonntags bis zur tiefen Verzweiflung am Karfreitag und hin zum Oster-Halleluja. Diese Pole von Schwierigkeit und Hoffnung betonten Schülerinnen und Schüler aus vielen Religionsklassen. Mit tiefsinnigen Gedanken von Ausgrenzung, Unverstandensein bis hin zu Krieg auf der einen Seite und Hinschauen, Verstehen und Solidarität auf der Gegenseite luden sie immer wieder ein, nicht nur das Negative zu sehen, sondern an die Auswege zu glauben und sie auch zu beschreiten. Bei strahlendem Sonnenschein und bereits angenehmen Temperaturen stimmte der Gottesdienst auf die kommenden Feiertage ein. Nicht nur mit „Imagine“ und „Manchmal feiern wir mitten am Tag“ regte das Orchester um Martin Eisner dazu an, kreativ immer auch das Positive zu denken.
Der ganzen Schulgemeinschaft ein frohes Osterfest und schöne Ferien!
„Das kenn ich doch!“
Schauen Sie sich die Fundsachen an, die im südlichen Foyer ausliegen — und nehmen Sie sich, was Ihnen gehört. Nach Wertsachen können Sie im Sekretariat fragen oder auch in die Vitrine neben dem Eingang zur Hausmeisterwohnung schauen.
Freude an der Kraft wohlgewählter Worte: Der Wettbewerb „Jugend debattiert“
Wie letztes Jahr fand der Wettbewerb virtuell statt. Mit dabei waren SchülerInnen des Buigen-Gymnasiums, des Lise-Meitner-Gymnasiums, des Ostalb-Gymnasiums und des Gymnasiums St. Gertrudis. Die Themen waren: „Soll ein Wandertag pro Schuljahr durch einen Projekttag zur mentalen Gesundheit ersetzt werden?“, „Sollen Jugendliche einen Etat im Haushalt der Gemeinde erhalten, über den sie selbst entscheiden dürfen?“. Obwohl es nicht auf das Siegerpodest der zwei besten gereicht hat, hatten die drei viel Spaß beim Debattieren.

Die Umwelt-AG ist kräftig bei der Arbeit
Mit viel Power hat die Umwelt-AG an ihrem Hochbeet gearbeitet. Für die harte Arbeit standen die Schaufeln zur Verfügung – allerdings hätte alles längst nicht so gut geklappt, wenn nicht Umwelthund Rusty mit Pfote angelegt hätte. Ein herzliches Dankeschön der Umwelt-AG und ihrer tierischen Unterstützung Rusty!

Das LF Musik lädt herzlich zu zwei hochkarätigen Konzerten ein
Das Leistungsfach Musik stellt sein Prüfungsprogramm für die fachpraktische Prüfung im Abitur vor.
Raum 210, Aula
Teil I: Freitag, 25.2.2022, ab 20:00 Uhr, Dauer ca. 45 Minuten
Amelie Konrad, Saxofon
Elodie Kamenov, Klavier und Oboe
Mirjam Hehr, Saxofon
Teil II: Freitag,4.3.2022, ab 19:00 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Magdalene Haller, Harfe
Darija Schiele, Klavier
Tabea Träger, Waldhorn
Marlen Erhardt, Klavier
Antonia Häcker, Oboe
Elodie Kamenov, Klavier
Orgelexkursion des LF Musik
Am 11.Februar 2022 fand der Unterricht des LF Musik an einem ungewöhnlichen Ort statt: In der Stadtkirche auf der Orgelempore. KMD Thomas Haller gab einen sehr detaillierten Einblick in die Funktionsweise der Orgel mit ihren vielen Orgelpfeifen und Registern. Ein Konzertstück – gespielt von Thomas Haller – mit grandiosem Klang und ein abschließender Blick ins Innere der Orgel hat bleibenden Eindruck hinterlassen. Vielen Dank an KMD Thomas Haller für diesen lohnenden Morgen!
Susanne Thier

Hallo SG! Wir sind die neuen Referendare!

Tobias Jäger: “ Ich freue mich auf mein Referendariat am SG. Ich unterrichte die Fächer Deutsch und Geschichte. Nach dem Abitur 2014 am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim habe ich ein FSJ an der Pistorius-Schule in Herbrechtingen absolviert. Von dort aus führte mich mein Weg nach Stuttgart, wo ich meine universitäre Ausbildung abschloss – und jetzt ans SG.
Ein aufgeschlossener und respektvoller Umgang miteinander ist mir sehr wichtig. Diesen werde ich auch tagtäglich vorleben. Die nötige Portion Humor bringe ich mit. Ich freue mich sehr auf eine schöne und lehrreiche Zeit bei euch sowie auf viele interessante und abwechslungsreiche schulische Momente!“
Margarita Schliffka: „Ich bin in Aalen aufgewachsen und nach meinem Studium in Heidelberg nun gerne wieder auf der schönen Ostalb. Studiert habe ich die Fächer Physik und Erdkunde. Besonders viel beschäftigt habe ich mich mit dem Schnittpunkt meiner beiden Fächer, der Umweltphysik und insbesondere dem Klimawandel.
Ich freue mich darauf, mein Referendariat hier am SG zu absolvieren, meine Freude an meinen Fächern teilen zu dürfen und ein gutes Miteinander.“
Mit den Hirten am Feuer
Bei eisigen Temperaturen versammelte sich die Schulgemeinschaft am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien auf dem Hof zu einem Open-Air-Gottesdienst. Stimmungsvolle „Lagerfeuer“ brannten, um die sich SchülerInnen und LehrerInnen wärmesuchend drängten. „Fürchtet euch nicht“ und „Freut euch“ waren die Botschaften, die die SchülerInnen der Reliklassen vermittelten. In den Rollen der Hirten überlegten die SchülerInnen, weshalb sie zur Krippe kommen. Frau Steffel sprach in ihrer Ansprache vom übrig gebliebenen Christbaum, den der Christbaumverkäufer jedes Jahr nach beendetem Verkauf zu sich nach Hause nimmt. So dürfen sich alle an der Krippe versammeln und Weihnachten ist jedes Jahr anders, so Frau Steffel. Mit der Spende will das SG die diesjährige Sternsingeraktion „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.“ unterstützen. Mit weihnachtlichen Weisen untermalten Bläser (mit Trommel) um Herrn Barthle den Gottesdienst stimmungsvoll.
Und wieder ein neuer Preis für den Fachtrakt: Bundespreis Ecodesign
Vergangene Woche wurde in Berlin der Bundespreis Ecodesign verliehen. Unter den zehn ausgezeichneten innovativen Projekten in ganz Deutschland ist auch unser 2019 fertiggestellter Fachtrakt. „Ich freue mich sehr über diese Anerkennung der positiven Klimabilanz unseres neuen Schulgebäudes“, freute sich OB Frederick Brütting über die Auszeichnung. „Ein Schätzchen, das hier steht“, bestätigt auch Schulleiterin Christine Dittmann. Die Jury hatte das Null-Energie-Gebäude für die maximale Verwertung aus Sonne, Thermik und Erdwärme ausgewählt. Der Preis gilt als die höchste staatliche Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland. Der Ecodesignpreis reiht sich in eine Vielzahl von Auszeichnungen ein, die das Gebäude seit seiner Fertigstellung 2019 für seine nachhaltige und klimaneutrale Bauweise erhalten hat.

Open-air Weihnachtsgottesdienst am 22.12., 7:50-8:30 Uhr
Weihnachtsgrüße des Orchesters und der Klasse 6c
Noch am Freitag hat das Orchester diesen musikalischen Weihnachtsgruß eingespielt. Welchen? Ein Klick auf die Tonspur bringt wunderbare weihnachtliche Töne …
Da fliegen sogar die himmlischen Heerscharen der Klasse 6c herbei. „Frohe Weihnachten“ singen sie alle miteinander!
Weihnachtsmusik | Song der 6c | mehr Musik
„Das kenn ich doch!“ Holen Sie Ihre Fundsachen; sie liegen in der Box vor dem Sekretariat.
„Lernen mit Rückenwind“
Lieber Schüler:innen, liebe Eltern,
die ersten SchülerInnen haben schon ihre ersten Gutscheine für 5 Unterrichtsstunden im Rahmen der Aktion „Lernen mit Rückenwind“ eingelöst (Antrag). Wer weiter machen will, kommt einfach ins Sekretariat, schreibt sich auf eine Liste, die dort ausliegt und kann sich den jeweiligen Folgegutschein ausstellen lassen. Das Angebot geht bis zum Ende des Schuljahres und wird auch das nächste Schuljahr wieder aufgesetzt. Auch wer noch „einsteigen“ will, kann sich auf diese Liste schreiben und erhält die Gutscheine. Ich freue mich, dass es so gut ankommt und angenommen wird! Bitte machen Sie regen Gebrauch von dem Angebot. | gez. Christiane Dittmann
„Himmlische Heerscharen“
„Fake Paradise“ für die 8abc
Am Montag, 22.11., führte das Künstlernetzwerk New Limes e.V. das Stück „Fake Paradise“ für die Jahrgangsstufe 8 auf. Wir danken dem Demokratiezentrum BW, dem Landratsamt Ostalb und der Schulsozialarbeit am SG/Stadt Aalen für das Sponsoring — und Schulsozialpädagogin Eva Haenschke für die Organisation! | mehr Infos zum Stück und zur Schulsozialarbeit
Real Hate im Fake Paradise
Hate-Speech, Cybermobbing, Fake-News, Rassismus – All das sind Themen, die unser Leben beeinflussen und sogar beenden könnten. Zu genau diesen Themen führte uns (den 8.Klassen) die Theater-Gruppe „New Limes e.V.“ am 22.11.2021 ein Theaterstück in der Aula am Schubart-Gymnasium Aalen auf.
Im interaktiven Theaterstück „Fake Paradise“ geht es um das Internet. Die Menschen wollen mithilfe von Likes in verschiedene Stufen im „Paradise“ aufsteigen. Und dafür gehen sie wortwörtlich über Leichen. Darf einem Lehrer ein rassistisches Schimpfwort „einfach so herausrutschen“? Wie weit gehen Menschen, um möglichst viele Likes zu bekommen? Ist Corona nur ein Fake? Die vier SchauspielerInnen griffen mehrere aktuelle Themen nach wahren Begebenheiten auf – aus der Schule, aber auch aus der Politik. Sie integrierten uns in das Stück und interagierten mit uns. Besonders aufschlussreich war dann noch die ausführliche Nachbesprechung mit den SchauspielerInnen. In der interessanten Diskussion über die Themen, die sie dargeboten hatten, konnten wir unsere Meinungen in der Klasse nochmals austauschen. Als Fazit können wir sagen, dass das Stück sehr aufschlussreich für SchülerInnen wie LehrerInnen ist, und können die Theatergruppe sowie das Stück anderen Schulen weiterempfehlen. Wir bedanken uns bei der Theatergruppe New Limes e.V. und bei Frau Haenschke, die uns dieses Projekt ermöglichten und für uns organisierten. (Der Bericht wurde von den SchülerInnen der Klasse 8b verfasst)
Preisgekrönt und voller Impressionen: Das Aqua-Care Team an der Hochschule
Das Team „Aqua-Care“, das im letzten Schuljahr als Jahrgangssieger beim Wettbewerb „Start-up BW Young Talents Workshop & Pitch“ hervorging, durfte nun seinen Preis einlösen. Am 19.11.2021 besuchten wir gemeinsam die Hochschule Aalen und bekamen einen sehr interessanten Einblick in die Forschung des SmartPro-Kooperationsnetzwerks. Bei einer Führung durften wir ins Institut für Materialforschung und sahen unter anderem im Mikroskop, wie eine Batterie aufgebaut ist. Anschließend gingen wir ins LaserApplikationsZentrum und bekamen interessante Informationen zur Lasertechnik. Außerdem durfte jedes Teammitglied einen Kugelschreiber mit einem Laser gravieren. Die dritte Station war der Bereich der „Additiven Fertigung“. Hier konnten wir verschiedene 3D-Drucker und Druckverfahren kennenlernen. Besonders interessant war der 3D-gedruckte Sensor für Wasseruntersuchungen. Dieser wurde mit verschiedenen Materialien gedruckt und leuchtet im UV-Licht unterschiedlich. Nach diesen vielen, interessanten Einblicken an der Hochschule kam ein weiteres Highlight und wir durften noch ins Experimente-Museum „explorhino“. Nach einer kurzen Verpflegungspause schauten wir uns im Museum um und führten viele Experimente selbst durch. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir waren schließlich die letzten Besucher, die das Museum verließen.
Vielen Dank an alle, die uns diesen tollen Nachmittag ermöglicht haben!
Aqua-Care Team und Frau Krauter
Meine Superkraft ist Vorlesen – Vorlesewettbewerb am SG
Alle Jahre wieder… Am 23. November 2021 fand der Vorentscheid für den Vorlesewettbewerb bei uns am Schubart Gymnasium statt! Es traten die jeweiligen Klassensieger*innen unserer drei sechsten Klassen an. Insgesamt sechs Schüler*innen wollten den Sieg einfahren und stellten sich der Herausforderung „Schulsieger*in“. In diesem Jahr aber mit einem nicht ganz gewöhnlichen Ablauf. Wie schon im Vorjahr wurde ohne Publikum vorgelesen und natürlich mit Maske. Das beeinflusste die Schüler*innen aber in keinster Weise. Josefine Schimmel, Lukas Meiborg (beide 6a), Romane Lefeuvre ( 6b), Lotta Wilfert und Lisann Haker (beide 6c) stellten ihre Lesekünste vor der Jury eindrucksvoll unter Beweis. Es zeigte sich, dass diese zurecht in ihren jeweiligen Klassen gewonnen hatten. Der Spaß am Vorlesen war ihnen allen anzumerken. Krank an diesem Tag war leider Sophie Kimling aus der Klasse 6b, der wir aber natürlich auch zu ihrem Erfolg als Klassensiegerin gratulieren. Eine Schulsiegerin durften wir am Ende krönen. Den Sieg nach Hause „gelesen“ hat Romane Lefeuvre mit ihrem fesselnd vorgelesenen Ausschnitt aus „Himmelstiefe – Zauber der Elemente“ von Daphne Unruh. Romane darf das SG im neuen Jahr 2022 auf Kreisebene vertreten. Wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg! Gewonnen haben aber alle sechs Klassensieger*innen. Aus den Händen der Jury und Deutschlehrer Romy Schwenk, Susanne Jansen und Christian Mennicken gab es neben der offiziellen Urkunde noch einen Büchergutschein, damit der Lesevorrat für das nächste Vorlesen gesichert ist.

Du möchtest mehr über die lange Tradition des Vorlesewettbewerbs erfahren? Seit 23 Jahren gibt es diesen nämlich, 600.000 Schüler*innen haben daran bisher teilgenommen und 7000 Sieger*innen gab es in diesem Zeitraum. Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Homepage des Vorlesewettbewerbs:
https://www.vorlesewettbewerb.de
„Mein Test ist positiv!“ | Lesen Sie das Merkblatt.
Impfangebot am SG am 01.12.
Alle angemeldeten Personen können am Mi., 01.12., geimpft werden, Kolleg:innen ab 11:20 Uhr bzw. 12:15 Uhr, Schüler:innen ab 11:45 Uhr. Die Booster-Impfung erfolgt mit dem gleichwertigen Moderna mRNA-Impfstoff. Weil für den Booster nur die halbe Dosis Moderna verimpft wird, steht zu erwarten, dass die Reaktion des Immunsystems weniger ausgeprägt sein wird, als mit BioNTech. Im Einklang mit der STIKO-Empfehlung vom 18.11. werden alle unter 30 mit BioNTech geimpft/geboostert. Eine Liste für die Kolleg:innen hängt im Lehrerzimmer aus. | Vielen Dank an die Lungenarztpraxis und an alle, die das Angebot so zahlreich annehmen. | Herr Dr. Edelmann hat für uns wichtige Fragen zur Impfung beantwortet. | Lesen Sie den Spiegel-Artikel von Sascha Lobo. Einwilligung und Anamnese
Schüleraustausch nach Südfrankreich
Im Oktober und November 2021 durfte ich fünf Wochen im Rücktausch nach Südfrankreich in die Stadt Uzès. Dort besuchte ich mit meinem Austauschpartner Gabriel das Collège Trintignant. In unserer Freizeit konnten wir zusammen mit meiner Gastfamilie viele schöne Ausflüge in die nähere Umgebung unternehmen. So besichtigten wir Nîmes mit der Arena und den Badeort Grau du Roi, Anduze, das mittelalterliche Les-Baux-de-Provence und vieles mehr. Meine Gastfamilie hat mich sehr freundlich aufgenommen und viele wunderbare französische Spezialitäten für mich und mit mir gekocht. Vor allem die Gastschwester Clarisse hat mit mir viele leckere, süße Dinge zubereitet, wie z.B. Crêpes und Tartes. Auch sportlich konnte ich mit der Teilnahme am Rugby-Training ganz neue Erfahrungen sammeln. Ich bin sehr dankbar für die wunderbare Zeit und kann interessierten Schülern den Austausch nach Uzès nur empfehlen. (Valerie Vetter, 9a)
Serverumstellung
Im Rahmen des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Aalen unsere Server in den Ferien mit IServ neu auf. Das bedeutet, dass das pädagogische Netz, Schulrechner, Moodle, WLAN und E-Mails ab Mi., 27.10., 14 Uhr deaktiviert werden. Auch die Homepage ist zeitweise nicht erreichbar. Webuntis und der Untis Messenger stehen für die Kommunikation weiter zur Verfügung. Wir werden das neue System im Laufe der Woche vom 08.11. mit neuen Zugängen nutzen können und sind gespannt auf die neuen Möglichkeiten.
Lecker essen in der Mensa
Wirt und Gastrounternehmer Christian Hellriegel freut sich mit seinem Team, dass die Mensa „Schubarts“ super bei den Kindern und Jugendlichen ankommt: „Wir wollen regional kochen und den jugendlichen Gästen auch viele vegetarische Mahlzeiten bieten. Aber unser Klassiker, leckeres Schnitzel mit Pommes, darf natürlich nicht fehlen.“ Simone Robitschko und der Arbeitskreis Leitbild freuen sich, dass hier die Schüler:innen ein gesundes Essen finden und unterstützen das Team mit weiteren Ideen und ihren Netzwerken.

Science Days 2021
Johannes Kürz und Paul Kroiß erhielten die Möglichkeit ihr Projekt „Bau eines Bewässerungssystems“ am 23. Oktober bei den Science Days in Rust zu präsentieren.
Mit Hilfe eines Raspberry Pi, einem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor und einer Wasserpumpe entwickelten die beiden ein System mit dem Pflanzen automatisch gegossen werden können. Man kann dabei die Pflanzen entweder mit Hilfe einer selbst erstellten Website bewässern oder sprachgesteuert über Amazon Alexa. Gegen Spritzwasser druckten die beiden ein selbstdesigntes Gehäuse mit dem 3D-Drucker. Weitere Informationen zum Projekt findet man auf ihrer folgenden Website: https://bewaesserungssystem.de.cool/
Das Projekt und die Teilnahme an der Messe wurden vom Programm mikro makro mint der Baden-Württemberg Stiftung gefördert. |Iris Krauter (Betreuende Lehrerin)
Das Schubart-Gymnasium wartet gespannt auf die neuen Schülertablets
Während das SG gespannt auf die neuen Schülertablets wartet, die im Dezember oder Januar kommen sollen, feilen wir weiter an unserem Medienkonzept. Tatsächlich hat das SG seit Jahren Schülertablets im Einsatz, die zum großen Teil mit Drittmitteln angeschafft wurden, und steht in ständigem Austausch mit der Stadt, um die digitale Ausstattung weiter voranzutreiben. Parallel dazu laufen die internen digitalen Fortbildungen für Kolleginnen und Kollegen von Frau Jansen. Daneben tauschen sich Kolleginnen und Kollegen untereinander über digitale Unterrichtskonzepte aus. Ein Kontakt zu einem Gymnasium im bayerischen Dillingen ist geknüpft, welches eine Vorreiterstellung in der digitalen Entwicklung in Bayern inne hat. Eine Delegation aus dem SG wird sich wohl noch in diesem Jahr dieses Musterbeispiel für Digitalisierung anschauen können und sich an der Akademie für Lehrerfortbildung das „Digitale Klassenzimmer der Zukunft“, das unter anderem mit Bundesmitteln zu einem Vorzeigeobjekt ausgestattet ist, ansehen.
Und wie sieht digitaler Unterricht am SG aus?
Mit den Tablets ermöglichen unsere Lehrkräfte Jugendlichen, selbst kreativ zu sein. Unsere Schüler:innen recherchieren und erstellen Präsentationen; sie arbeiten mit Lern- und Kollaborations-Apps, produzieren Audio- und Video-Clips und nutzen die umfangreiche Sensorik der iPads, um naturwissenschaftlich zu forschen. Am Schluss vieler Stunden können sich Schüler:innen abschließend noch mit der App „Kahoot!“ spielerisch messen. Stöbern Sie auf unserer Homepage weiter und sehen sie selbst.
Eindrückliche Fahrt nach Dachau
Am 15.10.2021 fuhren die 10. Klassen nach Dachau, um das ehemalige Konzentrationslager dort zu besuchen. Hier die Eindrücke der Schüler:innen:
„Dieser Abschnitt unserer Geschichte darf unter keinen Umständen wiederholt werden.“
„Ich finde es unglaublich, wie Menschen auf andere Menschen hinabgeblickt haben, als wären sie nicht mehr wert als ein Tier.“
„Es ist ein sehr bedrückendes Gefühl über den Platz zu laufen und sich vorzustellen, wie viele tausend Menschen dort unter unmenschlichen Zuständen gelebt haben und gestorben sind.“
„Taten die nicht angesprochen werden, werden vergessen und somit ein Teil der Geschichte. Über eine Gewalttat sich nicht zu äussern, ist genauso wie mitmachen.“
Die Referenten der Gedenkstätte waren beeindruckt vom Interesse und den Kenntnissen der Gruppe. Zum Abschluss meinte eine Schülerin: „Ich finde es sehr wichtig, dass jeder in seinem Leben einmal in einem Konzentrationslager war.“
Ihrs? – Fundsachen vom 18.10.2021
Holen Sie‘s im Foyer ab. Danke!
Grüße von den Studienfahrten
Jakobsweg
Hamburg
Welcome abroad!

Caroline Albright von der North Penn Highschool, unserer Partnerschule in Lansdale, Pennsylvania, wird das Schuljahr am Schubart Gymnasium verbringen. Sie besucht die Klasse 10c und einen Sprachkurs, um Deutsch zu lernen. Unsere Schülerin Eva Henze, ebenfalls Klasse 10c, ist seit Mitte August an der North Penn High und wird im Februar zurückkommen. Wir wünschen beiden jeweils einen spannenden Aufenthalt und viele interessante Eindrücke! Hast du auch Lust, Zeit im Ausland zu verbringen?
Tests unterwegs zum Labor

Masken und Tests ab dem 27.09.
Die Maskenpflicht im Unterricht und im Gebäude bleibt bestehen. In der Woche vom 27.09.-01.10.2021 testen wir drei Mal am Mo., Mi. und Fr. Wenn Schüler:innen nicht an der Schule getestet werden, darf ein (bescheinigter) Antigentest maximal 24 Stunden und ein PCR-Test maximal 48 alt sein. Ab dem 04.10. führen wir PCR-Pooltests durch (mehr im Elternbrief).
Bericht aus Südfrankreich von Zelma Majorovits (Klasse 9), die noch bis Ende Oktober in Frankreich bleibt und Nuala Ellenrieder (Klasse 10), die am 26. September zurückgekehrt ist.
Wir hätten, um ehrlich zu sein niemals gedacht, dass die französischen und die deutschen Schulen so unterschiedlich sind. Zum Beispiel geht eine Stunde 60 Minuten und nicht nur 45 Minuten, was auf die Dauer echt anstrengend werden kann. Dann bekommt man noch zusätzlich in jedem Fach Hausaufgaben, die öfters eingesammelt und kontrolliert werden. Darauf bekommt man dann Punkte, die in die Note miteinberechnet werden. Die Schule geht meistens bis 16:30 Uhr, was für uns in Deutschland eigentlich unvorstellbar wäre. Dafür geht die Schule mittwochs in ganz Frankreich nur bis 12:00 Uhr. Am Mittwochnachmittag haben wir uns immer mit Freunden getroffen. Die Schule ist ein bisschen wie ein Gefängnis hier, weil streng von Aufpassern („surveillants“), die auf dem Schulhof rumlaufen, kontrolliert wird, ob man pünktlich kommt oder nicht. Die Schule ist komplett eingezäunt und man kann in der Mittagspause, die 1 ½ Stunden lang ist, nicht wie bei uns in die Stadt gehen oder machen was man will, sondern jeder geht in der Kantine essen. Obwohl es keine französische Spezialität ist, gibt es dort sehr oft Hähnchen. Das Essen in der Mensa schmeckt aber echt gut!! Wir persönlich bevorzugen aber die Schulregeln in Deutschland, da man mehr Freiheiten hat. An den Wochenenden hatten wir beide immer verschiedene Programme. Nuala war mit ihrer Familie beim Pont du Gard Kanufahren, sie sind nach Nîmes gefahren und haben einen Tag am Mittelmeer verbracht. Das Haribomuseum in Uzès durfte natürlich auch nicht fehlen. Ich (Zelma) bin auch einmal zum Pont du Gard gefahren, habe zweimal einen Tag am Fluss Cèze genossen und bin für 2 Tage ans Meer gefahren. Zusammen sind wir auch einmal in einen Kletterpark gefahren. Das war auch ein sehr lustiges Erlebnis mit unseren Austauschschülern Noa und Ethan. Nuala wäre auf jeden Fall noch sehr gerne länger geblieben, aber für uns ist das Leben in Deutschland immer noch das beste Zuhause. Wir sind beide aber sehr dankbar diese wundervollen Erfahrungen hier gemacht haben zu dürfen und werden uns noch ganz lange daran erinnern und die vielen tollen Erlebnisse im Gedächtnis behalten. (Zelma Majorovits)
Neue und zurückgekehrte Lehrer:innen am SG

In diesem Schuljahr ans SG zurückgekehrt sind Herr Barthle mit Musik und BigBand und Frau Schmiel mit Italienisch und Französisch. Herr Miese ist nun kein Referendar mehr, unterrichtet aber wie schon im letzten Schuljahr die Fächer Sport, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft. Unsere Sportfachschaft wird durch Herrn Schmidtgen verstärkt. Frau Meier unterrichtet die Fächer Englisch, Biologie und BNT. Herzlich willkommen am SG!
Neue Praktikant:innen an unserer Schule
Wir begrüßen herzlich zum Praxissemester am SG: Herrn Markus Kolb mit Geschichte und Englisch, Herrn Christian Müller mit Geschichte und BK sowie Herrn Tim Haßlberger und Herrn Robin Weeber jeweils mit Bio, BNT und Chemie. Viel Erfolg bei Ihren Praxiserfahrungen, die Ihnen hoffentlich für Ihr weiteres Studium weiterhelfen mögen!
Ihr dreiwöchiges Orientierungspraktikum verbringen Frau Fabienne Deißler (Englisch, Geschichte),Frau Sara Rieger (Bio, BNT und Chemie), Herr Frederik Roßmann (NWT, Bio, GK/ Wirtschaft) und Frau Johanna Schied (Deutsch, Geschichte)am SG. Viel Freude bei Ihren ersten Erfahrungen mit Schule aus der Perspektive der Lehrkräfte!

Lecker: “Schubarts”-Mensa
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern, morgen geht’s wieder los mit der Mensa. Die Mensa hat von 12 bis 14 Uhr geöffnet. Das Mensa-Team bittet um Vorbestellung und Bezahlung Vorbestellung und Bezahlung bis Morgens um 8 Uhr. Bitte bringen Sie die Bestätigung vorbei — auf dem Handy oder ausgedruckt. Evtl. können Schüler:innen auch ohne Vorbestellung vorbeikommen, aber ohne Garantie, ob’s genau das Wunschessen ist. Herzlichen Dank an den Mensabetreiber und guten Appetit!
Gelungene Spendenaktion der SMV für die Opfer der Hochwasserkatastrophe
Die Menschen in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz haben in einer historischen Hochwasserkatastrophe zum Teil alles verloren. Die SMV hatte sofort den Plan, den Menschen in den Hochwassergebieten zu helfen. Die Schüler*Innen des SG und die gesamte Schulgemeinschaft wurden dazu eingeladen, mit einer Geldspende – entweder in Bar oder auf das Spendenkonto – einen Beitrag zur Linderung der Not zu leisten: 1.950 € sind dabei zusammengekommen. Just nach dem Foto vor dem DRK-Einsatzfahrzeug sind nochmals 250 € dazugekommen. Ein herzliches Dankeschön allen Spender*Innen und der SMV für ihre gelebte Solidarität. Das ist eine großartige Summe, die das SG zugunsten der Betroffenen in den Hochwassergebieten sammeln konnte!
Abschiede
Die Schulgemeinschaft verabschiedet sich von den Referendarinnen Frau Eiberger, Frau Mendel und Frau Rieger und wünscht ihnen an ihren neuen Wirkungsorten viel Erfolg. Herr Miese wird das SG auch im neuen Schuljahr in seinen Fächern Wirtschaft und Sport unterstützen. Ebenso verabschieden wir uns von Herrn Giera, der völlig ans Landeshochschulnetz BelWü abgeordnet wird und dort den Aufbau der digitalen Netzwerke in Baden-Württemberg maßgeblich mitkoordinieren wird. Herr Wasmer verlässt die Schule in den Ruhestand. Die Schulgemeinschaft dankt ihm für sein langes Engagement für die Schule, besonders aber für seine Verdienste um den Austausch mit Antakya. Ebenso bedankt sich die Schulgemeinschaft auch bei Frau Volkenandt, die ebenfalls ihren verdienten Ruhestand antritt. Alles Gute allen Kolleg*Innen, die das SG verlassen, für den neuen Lebensabschnitt.
Konzert des Leistungsfaches Musik zum Schuljahresende
Unter dem Motto „Leistungsfach macht Musik!“ luden die Musiker*Innen der K1 und ihre Lehrerin Susanne Thier am vorletzten Schultag in die Aula ein. Die musikalische Reise auf vielen Instrumenten führte durch viele Jahrhunderte und entführte in die Sphären klassischer Musik ebenso wie in die Klangwelt des Jazz.
Ein Fest!
Die Abiturient*Innen des Jahrgangs 2021 haben sich auf dem prächtig dekorierten Schulhof verabschiedet: Die Schule, die acht Jahre „ihre“ Schule gewesen war, bot die stimmungsvolle Kulisse zum großen Abschiedsfest des Jahrgangs 2021. Mitfeiern durften dieses Jahr auch wieder die Familien und die Lehrer*Innen, die die Abiturient*Innen die letzten zwei Jahre durch die Kursstufe begleitet hatten. Im sommerlichen Pausenhof lauschten die Veranstalter und ihre Gäste den Reden von Frau Dittmann, Frau Straub und Herrn Dr. Albrecht, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Leistung der Abiturient*Innen und ihren weiteren Lebensweg eingingen. Mia-Zoe Schenk als langjährige Schülersprecherin hielt die Abschiedsrede der Abiturient*Innen. Nach dem Dank an die LK-Lehrer*Innen stand sodann der eigentliche Höhepunkt des Abends an: Die Zeugnisverleihung an die Abiturient*Innen. Viele gingen hochdekoriert mit zahlreichen Preisen und Belobigungen, alle aber mit der Medaille des Fördervereins von der Bühne. Gesangliche Einlagen von Sara Teichmann und Selim Bulut rundeten einen schönen Abend ab. Chapeau, liebe Abiturient*Innen! Auch euer Abschied ist euch gelungen! Wir behalten euch in bester Erinnerung.
Das Wasserprojekt und der Gottesdienst am 27.07., 1. Std. | Ansage
Am Di., 27.07., 1. Std., fand vor dem Schulhaus ein Schülergottesdienst statt, an dem viele Klassen mit ihren Relilehrer*Innen beteiligt waren. Auf Sitzkissen oder Decken lagerten die Gottesdienstbesucher auf dem Schulhof. Der erste Open-Air-Gottesdienst war ein schöner Abschluss des Schuljahres. Texte zur „Großen Pause“ stimmten ein auf die großen Ferien. Das Orchester gestaltete mit schönen musikalischen Einlagen mit. Ganz im Stil von Pop und Poesie wurden die Liedtexte passend zur Musik des Orchesters vorgetragen. Eine neue Gottesdiensterfahrung, die Lust auf „Mehr“ macht. Der herzlichen Einladung waren zahlreiche Schüler*Innen aus allen Klassenstufen und viele Lehrer*Innen gefolgt. | Ansage zu Projekt „Wasser“
Das SG tanzt: Der Jerusalema Flashmob
Hurra, der Klavierstimmer war da
Klaus Striegel war am 22.7.21 im Musikleistungsfach zu Besuch. Er hat den Schüler*Innen des Leistungsfaches einen Einblick in die Welt des Klavieres und den Beruf des Klavierstimmers gegeben.
Das SG hat zwei Klaviere der Aalener Klavierfabrik Haegele, die es über hundert Jahre gab und die überaus gute Klaviere gebaut hat.
Ein Besuch in der St. Johann-Kirche mit Orgelführung
Die Fun-Olympiade der Klasse 7a
Da die Wanderung zum Rosenstein buchstäblich ins Wasser gefallen war, trafen sich die Mädels und Jungs der 7a am 22. Juli 2021 zu einer vergnüglichen Olympiade im Schulhof: Ein Paar-Cours mit einem Luftballon zwischen den Partnern eröffnete das sportliche Vergnügen. Es folgten ein Teebeutel-Weitwurf mit dem Mund, ein Plakatelauf und schließlich ein Wasserlauf, bei dem nichts verschüttet werden durfte. Nach zwei Stunden Spaß und Spiel kamen die Eltern mit allerlei leckeren Beiträgen zum Fingerfoodbüffet. Sie wurden dafür mit einem englischen Begrüßungslied, einem lateinischen Märchenspaziergang rund ums Haus und einer englischen Schnitzeljagd belohnt.

Der Abifez und ein tolles Fußballspiel
Zu einem Fest für alle hatten die Abiturientinnen und Abiturienten dieses Jahr bei ihrem Abifez eingeladen. Stimmung kam beim toll kommentierten Fußballspiel Abiturient*Innen gegen Lehrer*Innen auf … Die Stimmung war elektrisch. Lange sah es nach einem Sieg der sagenhaften Lehrer*Innen-Mannschaft aus. Doch zum Schluss siegte die fantastische Abiturient*Innen-Mannschaft. 4 : 3 war das Ergebnis zugunsten des Abitur 2021.
Ausflugstag am 20. Juli 2021
Outdoor war Trumpf beim diesjährigen Ausflugstag am 20. Juli 2021. Viele Klassen lockte das Wasser beim Tretboot- oder Kanufahren. Auch Spielen, Grillen und gemeinsam Chillen waren angesagt. Auf jeden Fall war es schön, wieder als Klassengemeinschaft ein schönes Erlebnis zu genießen …
Der Leistungskurs Musik on Tour
Die Schüler*Innen des Leistungsfaches Musik und ihre Lehrerin Susanne Thier besuchten in Stuttgart die Musikhochschule (HMDK) und haben sich die verschiedenen Fachbereiche angeschaut. Dort haben sie von Studenten Einführungen zu einzelnen Studiengängen bekommen und die Aussicht vom „Turm“ genossen. Anschließend gab es eine Führung an der Staatsoper im Großen Haus. Von der Besichtigung der Königsloge über den Kostümfundus, den Malersaal und die Bühnentechnik bis zur Requisite und dem großen Lager für Bühnenbilder haben sie feststellen können, wie viel an Arbeit im Hintergrund nötig ist, um eine Aufführung zu ermöglichen. Toll war natürlich auch, einmal selbst auf der Bühne zu stehen mit Blick in den Zuschauerraum und auf die drei Ränge dieses ehrwürdigen Gebäudes.
Die Klasse 6b bei einem historischen Spaziergang
Am 15. Juli 2021 unternahm die Klasse 6b eine historische Stadtführung. Vorbereitet, recherchiert und dann am jeweiligen Ort präsentiert, hatte die Klasse in kleinen Gruppen jeweils ein Thema. Startpunkt war das historische und wunderschöne Gebäude des Schubart-Gymnasiums. Von dort aus wanderten wir zum alten Friedhof mit Blick auf den archäologischen Park, an dem wir mehr über die Geschichte des Limes und der Römer in Aalen erfuhren. Im Durchgang zum Café Podium stellten wir uns aufgrund des Wetters unter und lernten zwischen Stadtmauer und Marktbrunnen einiges über die Geschichte Aalens und unter anderem auch die des Aalener Spions. Anschließend betrachteten wir zwei berühmte „Aalener“ genauer: Christian Friedrich Daniel Schubart und Erwin Rommel. Trotz des Regens war die Klasse 6b munter und fröhlich dabei und konnte sich selbst und ihren Lehrerinnen Frau Grupp und Frau Leiser eine tolle und interessante Stadtführung bieten.
Neu im Schulleitungs-Team und ein Abschied
Abitur 2021 – ein besonderer Jahrgang!
Wir freuen uns mit den Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2021 über ihr hervorragend bestandenes Abitur. Alle 65 Schülerinnen und Schüler haben bestanden! Der Gesamtschnitt lag bei 2,1. 22 Abiturientinnen und Abiturienten erhielten einen Preis, weitere 13 Schülerinnen und Schüler konnten mit einer Belobigung ausgezeichnet werden.
Sagenhafte acht Abiturientinnen und Abiturienten gingen mit der Traumnote 1,0 durch die Ziellinie. Es sind dies Julian Bolsinger, Nelli Brucker, Heidi Bullinger, Emilie Jander, Amélie Nemeth, Niklas Schrimpf, Lukas Schwella und Jule Thullner.
Das sind die Namen unserer glücklichen Abiturientinnen und Abiturienten:
Noor Al Ataby, Noemi Albrecht (B, Preis der ev. Religionslehre), Aykan Ömer (Preis der Deutschen Mathematikvereinigung), Emma Bärreiter (B), Hanna Bechmann, Julian Bolsinger (P, Ferry-Porsche-Preis, Preis der Physikalischen Gesellschaft, Lachenmann-Preis in Physik, Preis der Deutschen Mathematikvereinigung, Ethikpreis der Soroptimisten), Mariella Bork (B), Melissa Brezina (P), Nelli Brucker (P, Gemeinschaftskundepreis der Landeszentrale f. politische Bildung, Englisch-Preis), Heidi Bullinger (P), Selim Bulut, Onur Davut (B), Luisa Deininger (B), Julian Dridi, Simon Eberhard, Paul Forell, Luisa Granzer, Leonie Haas (B), Franziska Henke (P), Maria Henze (P), Natascha Holstein (P), Emilie Jander (P, Preis des Ital. Kulturinstituts, Humanismus heute), Michael Kaiser, Amelie Kempf (B), Paul Kern (P, Otto-Dix-Abiturpreis BK, Fachpreis Bildende Kunst), Mathias Kinzl (P, Preis der Physikalischen Gesellschaft), Gina Kupke, Arved Lohmann, Nico Maier (P), Amélie Nemeth (P, Scheffel-Preis, Fachpreis Französisch), Fatma Özkan, Faruk Oguz, Leo Ohan, Anaise Pecher (P), Emma Pfauth (P), Hendrik Pietsch, Annemarie Rasovan, Alexander Rittig, Elias Roscher, Anna Rudolphi (P, GDCH-Preis Chemie), Carina Rüdenauer (B), Nele Ruoff, Celina Schaeffer, Jürgen Schemel (B), Mia-Zoe Schenk (B, SMV-Preis), Justine Schmid (B), Niklas Schrimpf (P, Preis der Physikalischen Gesellschaft, Preis der Deutschen Mathematikvereinigung, Fachpreis Wirtschaft), Emely Schwab, Lukas Schwella (P, GDCH-Preis Chemie), Dana Siems, Larissa Sorg, Luca Stella (P), Corinna Stimm, Streicher Marie, Sara Teichmann, Jule Thullner (P, Schubart-Preis), Julia Traxler, Paula Vogel (P), Dmitrij Wasiljev (B), Sophie Weber (P), Djamaa Weng, Vivien Wolf, Annika Worm (B), Kerem Yildiz, Julia Zeller (P)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.