Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus dem Schubart-Gymnasium. Viel Spaß beim Lesen!
Man schützt nur, was man kennt und liebt: Der Umwelttag am SG
21.09.2023: Die Schülerinnen und Schüler des SG schwärmen nach allen Seiten bei bestem Ausflugswetter aus, um ihre Umwelt zu erleben und zu lernen, wie man sie schützen kann.
Die Klassen 5 waren mit ihren Klassenlehrkräften und Begleitlehrkräften zu Besuch bei unterschiedlichen Bauernhöfen der näheren Umgebung. Hier lernten sie, wie wichtige Lebensmittel wie Milch, Fleisch, Getreide und Obst kultiviert, gepflegt und produziert werden und schlossen Freundschaft mit den vielen Bauernhoftieren.
Die Klassen 6 waren mit ihren Biologielehrerinnen und Begleitlehrkräften rund um das SG unterwegs und lernten viel über Nachhaltigkeit. Sie blickten vor allem auch auf die kleinen Lebewesen, die immer um uns herum sind, die viel leisten und oft auch sehr wichtig für unsere Ökologie sind – und die wir trotzdem oft vergessen.


Die Klassen 7 waren auf der Mülldeponie Ellert und lernten, wo das hinkommt, was wir Tag für Tag wegwerfen. Besonders beeindruckend (leider im negativen Sinn) waren die Müllberge, die man auf der Mülldeponie zu Gesicht bekam. Vielleicht ein guter Impuls, um im eigenen Bereich auf Müllvermeidung zu achten.

Die Klassen 8 waren zusammen mit den Chemielehrkräften und weiteren Lehrkräften unterwegs, um sich über unser Abwasser und seine Klärung und Aufbereitung in den Kläranlagen zu informieren. Normalerweise meidet man solche Orte wegen des Geruchs ja lieber. Beim Umwelttag hatte man die Gelegenheit, sich auch mit den Abfallprodukten unseres täglichen Lebens zu konfrontieren.

Die Klassen 9 waren – organisiert von der Fachschaft Physik – im und um das SG unterwegs, um Interessantes zum Thema Energiegewinnung zu lernen. So durften sie auch in den Bereich des SG schauen, der sonst funktionieren soll, aber nicht betreten wird: Der Heizungskeller.

Die Klassen 10 waren mit ihren Begleitlehrkräften im Explorhino. Dort haben sie Workshops zum Thema Klimawandel gemacht.
Abi-Kirschbaum
Pilger

Tolle Erlebnisse und viel Freude beim diesjährigen Schulausflug
Das Schuljahr 2022 / 2023 wurde am Dienstag mit einem gelungenen Schulausflug beschlossen. Die Klassen wanderten, kletterten, fuhren Kanu, besuchten den Stuttgarter Flughafen oder den SkylinePark in Bad Wörishofen … – sie erlebten Indoor- und Outdooraktivitäten. Wenn auch das Wetter an diesem Tag eher durchwachsen war, ließen sich die Schubartianer davon nicht ins Bockshorn jagen, sondern genossen den Tag oder machten zumindest das Beste aus der Wetterlage. Und es ist ja auch einfach schön in der näheren oder etwas weiteren Umgebung von Aalen! Die Bilder sind Impressionen des Ausflugs der Klasse 5c zum Kocherursprung, der Klasse 7b zum Tiefen Stollen und der Klassen 9a und 10a in den SkylinePark.
Ein gelungenes Schulfest und ein Preis für die K1
Zu einem bunten, fröhlichen und kreativen Schulfest durfte Herr Schaub in Vertretung von Frau Dittmann die Schulgemeinschaft am Freitag vor den Ferien begrüßen. Zwar hatte Petrus den Outdoorträumen kurzerhand eine kühle Regendusche verpasst, was der Stimmung aber keineswegs im Wege stand. In der Aula musizierten die SG Voices, das Unterstufenorchester (mit und ohne Streicherklasse), die MiniBand, die Big Band und das Orchester mit so viel Verve und Herzblut, dass man einfach hin und weg sein musste. Viele Titel waren aus dem diesjährigen Sommerkonzert bekannt und entsprechend begeistert war das Wiedererkennen. Viel Dank wurde an diesem Abend ausgesprochen: Dank an alle Musikerinnen und Musiker für die gelungenen musikalischen Leckerbissen, Dank an die Schulleitung und das Kollegium für die erfolgreiche schulische Arbeit, Dank an die beiden Verbindungslehrer Frau Ladel und Herrn Miese für ihr großes Engagement, Dank an die rührige SMV mit ihrer brillant organisierten Spitze, Dank an die K1, die die SMV stets bestens unterstützt hat, Dank an den Elternbeirat und den Förderverein für die sorgsame Begleitung und Unterstützung der schulischen Arbeit, Dank an die Eltern und Verwandten sowie die Freunde des SG für das zahlreiche Kommen …
Ganz besonders freuten sich alle mit der K1, die für ihre musikalische Kollage den Preis der Soroptimistinnen entgegennehmen durften. Herzliche Gratulation zu diesem Erfolg!
Über zahlreiche Highlights konnte man sich in den Räumen der Kunst, beim Sockentheater der Klasse 5a, bei den selbst programmierten Computerspielen der Klassen 7, beim Bücherflohmarkt, dem Kalenderverkauf, dem Schulpulliverkauf, den Informationsständen und natürlich an den Essens- und Getränkeständen freuen: Lecker Gegrilltes und Vegetarisches waren ebenso im Angebot wie kühle Getränke. Wie schön, dass die Schulgemeinschaft wieder einmal so zusammengewirkt hat, dass mit allen ein schönes Fest gefeiert werden konnte! Ein herzliches Dankeschön an alle!
Gottesdienst am letzten Schultag
Traditionellerweise findet am letzten Schultag, Mittwoch, 26.07.2023, in der 1. Std. der Gottesdienst statt. Unter dem Thema „Oasen der Freiheit“ haben Schülerinnen und Schüler Texte und Lieder vorbereitet. Das Orchester wird in gewohnt hohem Niveau zum musikalischen Gelingen beitragen. Der Gottesdienst findet in der Aula statt.
„Das kenn ich doch!“ — Fundsachen bitte bis zum 26.07. im südlichen Foyer abholen
Stadtmeister
Am Freitag, 14. Juli 2023 fanden die ersten Aalener Schul-Fußballmeisterschaften organisiert vom Jugendgemeinderat der Stadt Aalen statt. Mit vier von zwölf Teams stellte das SG einen Großteil aller beteiligten Mannschaften. Insgesamt waren etwa 50 Schülerinnen und Schüler vom SG am Turnier beteiligt. Neben den Spielern stellte das SG auch Sanitäter und natürlich die Jugendgemeinderätinnen und -räte. Die Vorrunde war in vier Gruppen mit jeweils 3 Mannschaften aufgeteilt. Nach einer Hin- und Rückrunde kam der jeweilige Gruppenerste weiter ins Halbfinale. Leider flogen drei der vier Teams vom SG bereits nach der Gruppenphase raus. Eine lobenswerte Betonung sollte man dem SG K1 Team zusprechen, welches als einzige Mannschaft des Turnieres Mädchen im Team hatte. Auch die Teams „SG 8a/c“ und „SG 9a/b“ haben sich gut geschlagen, mussten sich jedoch den teils bis zu drei Jahre älteren Spielern von THG, KGW und Schillerschule geschlagen geben. Nur die „SG Holzbein Kiel“ meisterte ihre Gruppe souverän mit zehn Punkten aus vier Spielen und einer Tordifferenz von 9:1. Im Halbfinale trafen diese dann auf das Team 1 vom THG. In einem spannenden Spiel konnte sich auch hier das Team des SG durchsetzen. Am Ende gewannen sie mit einem knappen, aber durchaus verdienten 1:0 und zogen ins Finale ein. Dort spielten sie gegen das K1 Team des KGW, welche bereits im Vorhinein von allen Mannschaften gefürchtet wurden, da sie alle in einem einheitlichen Trikot zum Turnier gekommen waren. Auch der Coach Herr Schmidgen war den SGlern von letztem Schuljahr noch durchaus bekannt. Nach 20 Minuten Spielzeit stand es bei einem Spiel, welches hauptsächlich im Mittelfeld stattgefunden hatte, 0:0. Ein Elfmeterschießen musste also für die Entscheidung sorgen. Dieses gewann die „SG Holzbein Kiel“ nach jeweils fünf Schüssen mit 5:4. Neben einem Eisgutschein für die Eisdiele Rino, den jeder Teilnehmer bekam, erhielt die Siegermannschaft auch eine Urkunde und den Wanderpokal. Zusätzlich wurde Mutas al Baradan (Spieler des SG Holzbein Kiels) auch noch zum Spieler des Turniers gekrönt. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch und hoffen auf ein genauso spannendes und erfolgreiches Turnier im nächsten Jahr! Tom Bolsinger

Tolle Leistungen auch von den anderen Teams!
Individualaustausch Uzès: „L`échange, c’est l’aventure…“
Austausch bedeutet Abenteuer erleben. Das mussten jetzt auch sechs unserer französischen Gäste erfahren, als sie auf dem Heimweg von Aalen nach Südfrankreich mit dem Zug in Straßburg gestrandet sind. Sie haben dieses Abenteuer aber zusammen mit zwei Elternteilen und guter Laune gemeistert und sind inzwischen wieder wohlbehalten in Südfrankreich angekommen.
Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler waren bis jetzt zwischen Mai und Juli zu Besuch in der 7. Klasse. Momentan sind noch Marie, die Partnerin von Leni Liebel, Nathan und Étienne, die Partner von David Szücs und Gustav Ellenrieder bei uns.
Über gemeinsam Schlagzeug spielen, Fahrradfahren, Sehenswürdigkeiten der Umgebung besuchen, Klettern, den Skypark in Schwäbisch Gmünd erkunden, ein Open-Air Kino im Garten veranstalten, gab es neben dem Unterrichtsbesuch ganz vielfältige Aktivitäten und die Rückmeldungen unserer Gäste und der französischen Eltern sind durchweg positiv. Sie bedanken sich ganz herzlich für die Gastfreundschaft der deutschen Familien und es gibt sogar Eltern, die nach ihrem Kurzaufenthalt in Aalen angefangen haben, Deutsch zu lernen und einer der Teilnehmer träumt schon davon, später mal in Deutschland zu studieren.
Lotta Wilfert und Tabea Melchinger waren schon bei ihren Partnerinnen in Südfrankreich und Ende der Sommerferien, bzw. im ersten Halbjahr des neuen Schuljahres wird die Erfolgsgeschichte fortgesetzt und weitere Schülerinnen und Schüler aus den zukünftigen 8. Klassen werden das Abenteuer in Südfrankreich fortsetzen.
Vive l’amitié franco-allemande!
Silvia Glimschi
150 Schubartianer rocken den KuBAA
Sommerfeeling, flotte Rhythmen und Musik mit viel Herzblut boten die Schülerinnen und Schüler des SG mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Magnus Barthle, Astrid Borgmeier, Martin Eisner und Elisabeth Grupp.
Am Start waren die SG Big Band mit dem elektrisierenden Auftakt „Up to date“, einem mystischen „Birdland“ mit beschwingtem Verlauf und „The Chicken“, wo sich die virtuosen Mitglieder der Big Band solistisch vorstellten und improvisierten. Bei „Hey Jude“ klatschte das Publikum schließlich begeistert mit. Der K2-Kurs setzte Stomp mit rhythmisch klopfenden Besen in Szene und war durch die Warnwesten auch optisch ein Hingucker.
Die miniBand begrüßte ihr Publikum mit „BanuwaYo“ — und der Saal antwortete begeistert „Banuwa …Yo!“. Geburtstagskind Emma Fichtl leitete dann den „miniBand-Blues“ am Piano wunderschön ein, und nach und nach stellten sich viele Mitglieder der Band musikalisch vor. Viel Talent!
Der Chor der Klassen 9 musizierte „Good news“ und „The lion sleeps tonight“, begleitet von Klassenkameraden an der Perkussion. Hier gefielen die hellen Mädchenstimmen, die immer wieder auch solistisch in Erscheinung traten. Der letzte Titel „I don’t care by me“ war ein Gemeinschaftsprojekt des Klassenchors mit den SG Voices. Klasse, was im Musikunterricht alles gelingt!
Dann starteten die SG Voices ihr eigenes Sommerprogramm mit „Viva La Vida“ von Coldplay. Drei Violinen und ein Cajon bereicherten den klaren und raumfüllenden Chorklang. Besonders berührend war die Ballade „May It Be“ aus Herr der Ringe. Aaliya Sen sang die irisch-anmutende Melodie wunderschön und gefühlvoll. Als Markenzeichen der Voices boten die effektvoll choreografierten Bewegungen auch viel fürs Auge. Die poppigen Titel „ID“ und „Anyone“ ermutigten alle, die eigene Identität anzunehmen und zu feiern, was dem Auftritt Tiefe verlieh und das Publikum begeisterte.
Das Unterstufenorchester hatte mit Filmmusik aus „Forrest Gump“, „Encore“ und „Surfin‘ USA“ schwungvolle Klassiker aufgelegt, die — rhythmisch mitreißend und sehr musikalisch gestaltet —Laune auf Sommer und Urlaub machten.
Einen bunten Blumenstrauß aus aller Welt bot das große Orchester des SG. Anfangs zauberten die brillanten Musiker Südamerika in den KubAA — mit „Havana“ und „Libertango“. Ein wunderbares Abba-Medley, Highlights aus „Die Schöne und das Biest“ sowie aus dem „High School Musical“ entführten in die Welt von Märchen und Magie.
Gravitätisch, feierlich und wunderschön rahmend verabschiedeten Unterstufenorchester und Orchester die vielen Zuhörer mit Edward Elgars „Pomp and Circumstance“ in den Abend. Schulleiterin Christiane Dittmann war beeindruckt von der Leistung aller Musizierenden mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Sie gratulierte den Geburtstagskindern Emma Fichtl und Jamie Giera, die trotz ihres Festtages auftraten. Zum Abschluss warf die Big Band mit ihrer Zugabe „Rocky“ das Publikum charmant aus dem Saal.
5:3 fürs Lehrerteam beim Abifez
Festlicher Abiball
Exkursion der Klasse 8b nach Bad Urach
Am vergangenen Montag bis Dienstag war die Klasse 8b mit Ihrer Klassenlehrerin Frau Esber-Trost und Ihrer GK-Lehrerin Frau Kohlmann-Münz auf Exkursion im Haus auf der Alb in Bad Urach. Dort hat sich die Klasse spielerisch mit der kommunalen Politik auseinandergesetzt. Bei einem Planspiel konnten die SchülerInnen sich anschauen, wie es wirklich bei einer Gemeinderatsitzung abläuft, und auf dem schönen Gelände auch in ihrer Freizeit eine wundervolle Zeit verbringen. Am Dienstag hatte die Klasse einen Videoanruf mit dem Jugendgemeinderat aus Aalen, bei welchem sie ihre Ideen für die Zukunft der Stadt Aalen präsentieren konnten. Wir danken allen Mitarbeitern des Hauses auf der Alb und unseren Lehrerinnen für die wundervolle Zeit.
Abifez
„Am Do., 06.07., ab 11:10 Uhr, veranstaltet der Abiturjahrgang 2023 seinen Abifez. Neben süßen und herzhaften Kleinigkeiten bieten wir auch passend zum mexikanischen Abimotto ABIos Amigo drei verschiedene alkoholfreie Cocktails für je 1,50 € an. Wer möchte, kann zusätzlich unsere Abipenne für 10€ erwerben. Wir freuen uns, ein letztes Mal mit euch als Schulgemeinschaft den Tag zu verbringen!“ | Abibild
Lieber Besuch aus Lansdale: Welcome Michelle, Donna and Connor mit euren SchülerInnen
Wir freuen uns, nach mehrjähriger Pause unsere amerikanische Partnerschule aus Lansdale wieder bei uns am SG und in Aalen zu Gast zu haben. Ein ganz herzliches Willkommen! Bis Montag werden Donna, Michelle und Connor mit ihren SchülerInnen auf der Ostalb sein. Ausflüge zum Bodensee und nach München, das Konzert im Wuli und eine Nachtwächterwanderung sind Programmpunkte auf der Ostalb. Das Wochenende verbringen sie mit ihren Gastfamiilen, bevor es dann am Montag nach Heidelberg weitergeht. Organisiert wird der Rückbesuch von Herrn Krüger und Frau Lichter.

Wir gratulieren unseren Abiturient:innen!
Der Abiturjahrgang 2023 vom Schubart-Gymnasium Aalen:
Luca Ackermann, Lena Bäurle (P), Anja Borgmeier, Mattis Broocks,
Wladimir Chaykovskiy, Simon Deuber (P, Preis der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft, Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung), Franz Discher (P), Julius Eberhard (P), Daniel Gentner, Gobiramya Gopinath, Emese Györffy (B), Réka Györffy, Marc Hegele, Dominik Hoof (B), Hannah Jarebica (P), Pascal Kahlhofer, Denis Kamenov (B), Deniz Kortmann, Paul Kroiß, Tim Kuhn, Johannes Kürz (P, Wirtschaft-Fachpreis), Patrick Kurz, Elias Malisi (P, Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Lachenmann-Physikpreis, Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Englisch-Fachpreis), Rea-Franziska Markgraf, Michelle Meinecke, Madita Mühlberger (P, Humanismus heute, Gemeinschaftskunde-Preis der Landeszentrale für pol. Bildung), Leander Pecher (B), Imre Pekka, Lea Peter, Mario Popa, Isabella Raspe, Simon Rettenmaier, Sophie Schäfer (P), Noa Schertel (P, Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche), Laurin Schlotterer (B), Hannah Schnell, Max Scholz, Nina Schweizer (P), Hannah Ungar, Moritz Vogt, Marvin von Blücher, Kim Weber (P), Nina Weidner (P, Französisch-Fachpreis, Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche, SMV-Preis), Katharina Weiss (P, Scheffel-Preis, SchubartPreis, Wirtschaft-Fachpreis, SMV-Preis), Tanita Wick (P, Preis des Italienischen Kulturinstituts), Carla Wilkniß (P), Laura Yigit. Es werden noch Nachprüfungen stattfinden.
Der SG-Sporttag während des mündlichen Abiturs
Unsere Super-SMV mit ihren beiden Verbindungslehrern Frau Ladel und Herrn Miese hat in Zusammenarbeit mit unserer Super-K1 einen wunderbaren Sporttag auf die Beine gestellt. Während die K2 in den mündlichen Abiturprüfungen schwitzte, schwitzten die anderen Klassen auf den Kleinspielfeldern bei einem Fußballturnier und vielen sportlichen und spaßigen Stationen. Bei den Fußballprofis ging es sportlich ernst zur Sache, die Cheerleader feuerten die Mannschaften kräftig an. Bei den Stationen wurden beim Dosenwerfen, Ringe treffen, Synchronlauf, Hockey, Schubkarrenlaufen und und und die Geschicklichkeit und das Koordinationsvermögen geschult. Und auch hier wurden Höchstleistungen erbracht: „17 Runden“, „250 Punkte“ hörte man es begeistert rufen. Trotz gleißender Temperaturen ließen sich die Sportsmänner und Sportsfrauen nicht bremsen. Glücklicherweise hatte die K1 auch einen Erfrischungs- und Snackstand aufgebaut, um die verlorenen Kalorien und Elektrolyte wieder aufzufüllen. Liebe SMV, liebe K1 mit euren LehrerInnen: Wir sind der Meinung, ihr seid spitze!
Und nun noch die Bilanz des Sporttages: Die Sieger des Fußballturniers waren die KickerInnen der Klasse 8c. Strahlender Zweiter wurde die 6c. Herzlichen Glückwunsch!
Bei den Klassenspielen hat die 6b den ersten Platz gemacht, die 9a den zweiten und die 9b den dritten Platz. Auch hier herzliche Gratulation.
Alle diese Klassen haben als Preis ein Gesellschaftsspiel für größere Gruppen bekommen.
Voller Erfolg auch für den zweiten Sporttag
Beim Volleyball- und Badmintonturnier gab es zwei Sieger: Die 9a und die zweite Mannschaft der K1. Der größte Sieger bei den diesjährigen Sporttagen ist aber die SMV-Spitze mit den beiden Verbindungslehrern. Toll, was ihr auf die Beine gestellt habt und wie fantastisch eure Planung geklappt hat. Wir sind stolz auf euch!
Die Klassen 6 in der Wilhelma
Trotz der Hitze haben unsere Klassen 6a, 6b und 6c engagiert an einer Rallye quer durch den Zoo gearbeitet: Von Nacktmullen, fleischfressenden Pflanzen bis hin zum Axolotl – für jeden war etwas dabei! Und die Wilhelma ist auch so spannend.
Die Klassen 9 in Dachau
Am 16. Juni besuchten die 9. Klassen im Anschluss an den Geschichte-Unterricht die Gedenkstätte Dachau. In Gruppen aufgeteilt haben die Klassen gemeinsam mit einem Guide die Gedenkstätte besichtigt. Der Besuch beinhaltete Aufklärung über das Vorgehen in Konzentrationslagern und über den Zweiten Weltkrieg. Durch die Erklärungen des Guides und die teils gut erhaltenen oder nachgestellten Gebäuden ergaben sich für die SchülerInnen viele Eindrücke und ein aufschlussreicher Besuch. Die Gedenkstätte ist mit vielen Infotafeln versehen, welche zur weiteren Aufklärung dienen. Anschließend an die Führung hatten die Schüler noch die Möglichkeit, das Gelände alleine zu erkunden. In der Nachbereitung in den Klassen wurde noch einmal über die Exkursion gesprochen und ein von der Gedenkstätte gestellter Film geschaut. (Emma Heindel)
Individualaustausch Uzès: Bienvenue à Aalen!
Der Individualaustausch mit Uzès geht weiter und weitere mutige französische Schülerinnen und Schüler sind aus Südfrankreich bei uns eingetroffen.In dieser Woche sind Juliette, Oriane, Antonin und Enzo bei Maja, Sofie, Thea und Frank aus den Klassen 7a und 7c angekommen und werden 2-3 Wochen das Schubart-Gymnasium besuchen. Sie haben schon ihre ersten Unterrichtserfahrungen gesammelt und Enzo hat sogar schon die Big-Band im Europa-Park mit seinen Saxophon- Künsten unterstützt. Wir wünschen allen noch viele schöne Erfahrungen und freuen uns auf alle weiteren Gäste, die in den nächsten drei Wochen in Aalen ankommen werden!
Komponist und Musikethnologe Prof. Dieter Mack in der Kursstufe 1
Leistungskurs Bio im DNA-Labor
Einen kleinen praktischen Einblick in ein molekularbiologisches Labor gab es für uns in Oberkochen am dortigen Ernst-Abbe-Gymnasium. Wir, der Bio-LK der K1 und Frau Pfeffer, durften hier mit Mikropipetten, DNA-Proben und Elektrophorese-Kammern ein Familienrätsel lösen: Wer ist der Vater? Zu wem gehört welches Kind? Dazu haben wir ein Gel gegossen, in dem die DNA-Proben aufgetrennt werden, und mussten mit den Mikropipetten zitterfrei (!) die Proben in die Geltaschen füllen. Am Ende konnten wir die Kinder zuordnen und haben uns über einen praktischen Nachmittag im Bio-Labor gefreut.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Förderverein des Schubart Gymnasiums, der die Kosten für die Labormaterialien übernommen hat! Außerdem danken wir Frau Mielenz dafür, dass sie uns kurzfristig begleitet hat.
Besuch vom Muhoksen Lukio Gymnasium in Oulu, Finnland
Nach einer zweijährigen Zwangspause – bedingt durch die Pandemie -konnte dieses Jahr unser Austausch mit Finnland, den es seit 2016 gibt, wieder stattfinden. Am Montag, den 12.6.2023, kamen 13 finnische Schülerinnen und Schüler in Aalen an. Seitdem konnten sie den Schulalltag bei uns am SG kennenlernen, die Stadt erkunden und wurden am Freitag, den 16.6.2023, von Herrn Oberbürgermeister Brütting im Rathaus empfangen. Hierbei waren auch Frau Dr. Peeters vom Explorhino und Herr Sattler vom Geopark Schwäbische Alb zugegen. Das Thema Geopark verbindet das Schubart-Gymnasium mit dem Muhoksen Lukio Gymnasium in Finnland: Beide Schulen sind Geoparkschulen und profitieren von einer jeweils einzigartigen Landschaft. So kam es zu einem interessanten und Austausch zwischen allen Beteiligten, der durch den Besuch des Explorhinos im Anschluss an den Empfang im Rathaus abgerundet wurde. Wir wünschen unseren finnischen Gästen noch weitere interessante Eindrücke in den kommenden Tagen und eine gute Rückreise am Dienstag, den 20.06.2023. Der Gegenbesuch der deutschen Schülerinnen und Schüler findet Ende Oktober statt.
Laura Lichter (Organisation des Austauschs mit Finnland)
Europa e noi – Die Italienisch-SchülerInnen der Klasse 8c setzen sich mit Europa auseinander
Im Dezember 2022 kommen die Deutschschüler des neuen Liceo Linguistico aus Cervia nach Aalen und lernen die ItalienischschülerInnen der Klassen 8 kennen. Die Jugendlichen möchten in Kontakt bleiben und planen zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Busch gemeinsame Videokonferenzen. Am 19.04.2023 fand die erste Videokonferenz statt.Die zweite Videokonferenz zum Thema Europa war für den 23.05.2023 geplant, muss aber leider aufgrund der Starkregenfälle und der Überschwemmungenin der Region ausfallen. Die Plakate zeigen die Mindmaps unserer Achtklässler zum Thema Europa.
Schulschachturnier: Läufer nach C4 …
Sieben Schulen, zehn Mannschaften und mehr als 50 schachbegeisterte Schülerinnen und Schüler trafen sich zum Schulschachturnier am Ellwanger Hariolf Gymnasium. Aus fast allen Klassenstufen waren Schüler unserer Schule vertreten und bewiesen dabei viel Ausdauer, denn insgesamt 18 Partien Schnellschach musste jeder von ihnen spielen. Sobald das Signal zum Spielbeginn ertönte, war absolute Ruhe im Raum und nur leise hörte man das Rücken der Schachfiguren und das Klicken der Tasten vom Zeitmesser. Nach einem langen Tag intensiven Denksports konnten sich unsere Schüler über eine dritten und einen sechsten Platz freuen. Wir gratulieren herzlich: Bihr, Nikolas (5a); Spreitler, Jakob (6a); Meiborg, Lukas (7a); Karweg, Mattis (8c); Bolsinger, Max (8c); Tippana, Parthiv (9a); Rieger, Jonas (9a); Eberhard, Elias (9a); Kayser, Charles (9a) und Malisi, Elias (K 2).
Saint-Lô à Aalen
Nachdem 36 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 gleich zu Beginn dieses Schuljahres die Gelegenheit hatten, die Normandie zu erkunden, haben uns unsere Austauschgäste vom 9. – 17. Mai in Aalen besucht. Die großen Ausflüge gingen nach Rothenburg, wo wir das Kriminalmuseum besuchten, und nach Stuttgart mit dem Mercedes-Museum. Vor Ort statteten unsere französischen Gäste den Limesthermen, dem Limesmuseum und dem Tiefen Stollen einen Besuch ab. Außerdem waren alle mit Feuereifer beim gemeinsamen Sportturnier und bei der Abschiedsparty im Haus der Jugend mit DJ Pasi dabei!
Au revoir et à bientôt!
Exkursion des Leistungsfaches Wirtschaft der K2 zur Tarifpolitik-Ausstellung bei Südwestmetall in Aalen
Am Mittwoch, 17. Mai 2023, besuchte der Leistungskurs Wirtschaft der K2 die Ausstellung zum Thema Tarifpolitik bei Südwestmetall in Aalen. Nachdem der K1-Leistungskurs Wirtschaft die Ausstellung bereits Mitte April besucht hatte, musste der K2-Kurs warten, bis die schriftlichen Abiturprüfungen überstanden waren. Bei strahlendem Wetter ging es nun zusammen mit Frau Schwenk zu Fuß sportlich und klimafreundlich zur Ausstellung. Nach einer freundlichen Begrüßung durch Frau Krieg und einer informativen Einführung durch den Geschäftsführer Herrn Kilian durften sich die Schüler selbst an verschiedenen Terminals anhand von Texten und Filmen mit dem Thema Tarifpolitik befassen. Dabei informierten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem über den Ablauf von Tarifverhandlungen, Verbesserungen für Beschäftigte in Bezug auf Arbeitszeit und Arbeitsentgelte und die Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt. Die Ausstellung ergänzte gut das aktuelle Abitur-Sternchenthema Arbeitsmärkte. (SWE)
Besuch aus Nepal
Schulleiterin Christiane Dittmann und ihr Schulleitungsteam begrüßten Bürgermeister Archarya Balkrishna und weitere Gäste aus der Stadt Dhunibeshi, Nepal, am SG. Petra Pachner, die Vorsitzende des Vereins „Zukunft für Nepal“, hatte die Begegnung organisiert.
Auf dem Programm stand das Umweltmanagement des SG und die Frage, wie Schüler:innen Verantwortung übernehmen und sich eigenständig organisieren. Die Big Band begrüßte die Gäste mit zwei groovigen Nummern und perfekt getimeten Soli. Schülerumweltsprecher Vincent Limbach berichtete über die nachhaltigen Aktionen und das Engagement des SG als „Grüner Aal“-Schule. Annika Keib gab der Delegation einen Einblick ins technische Engagement am SG und zeigte ihr Geschick mit einem drone ball.
Im abschließenden Gespräch erklärten die Schülersprecher Jonas Albrecht und Clara Beyeler, wie Schüler:innen am SG sich für die Schulgemeinschaft, aber auch für Menschen in Not engagierten. Frau Pachner berichtete dann vom Engagement ihres Vereins für Dhunibeshi, das 2015 von einem schweren Erdbeben getroffen wurde und seither immer wieder durch Überschwemmungen gefährdet ist. Viele Nepalesen seien gezwungen, als Gastarbeiter oft lebensgefährliche Arbeit in Saudi Arabien oder den Emiraten zu verrichten. Daher sei die schulische Ausbildung der Schlüssel zu einer selbstständigen Existenz. Der Verein „Zukunft für Nepal“ finanziere eine Schule, ein Waisenhaus und neuerdings auch ein Ausbildungszentrum in Dhunibeshi. Für viele Eltern stünde oft die Schulverpflegung im Vordergrund, aber die Kinder und Jugendlichen hätten großen Wissensdurst und lernten bis in die Nacht. Martin Schaub fragte zuletzt seine Gäste, was die Aalener denn von Nepal lernen könnten. „Den Wert von Gemeinschaft“, meinte Archarya Balkrishna. „Wir sind eine kollektivistische Gesellschaft. Wir sind nichts ohne den Anderen. Das macht unser Glück aus.“ Und damit überreichte er der Schulleiterin ein wertvolles Gastgeschenk: Friedensfahnen aus Nepal. | Martin Schaub
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Deutschprüfung!
Tatiana Potapenko, Romana Tovstonizhko, Andrii Kytsman und Georgia Chao haben in der letzten Woche erfolgreich ihr Zertifikat für Deutsch als Fremdsprache auf dem Niveau A2 abgelegt. Tatiana, Romana und Andrii sind seit März 2022 Schüler am SG. Sie kommen aus der Ukraine und besuchen die Oberstufe. Georgia Chao ist die diesjährige Austauschschülerin unserer Partnerschule, der North-Penn-High-School in den USA. In einem kleinen Kurs lernen sie vier Stunden pro Woche Deutsch mit Grammatik und Landeskunde.
„Wie geht es euch mit dem Deutschlernen?“, hat Frau Dittmann die SchülerInnen gefragt. „Ich finde die Grammatik sehr komplex und auch die Aussprache ist nicht ganz leicht“ meinen Romana und Georgia. „Die Konstruktionen sind aber interessant und es gefällt mir, wie dann alles aufeinander abgestimmt wird“, findet Tatiana. „Bei den langen zusammengesetzten Wörtern kann man manchmal echt lachen beim Lesen“. „So viele Wörter zu lernen ist auch sehr anspruchsvoll“, ergänzt Andrii.
„Wo liegen die Unterschiede zwischen eurem und dem hiesigen Schulsystem?“ „In Deutschland hat man mehr Pausen, in der Ukraine gibt es nur eine große Pause, dafür dauert die Schule aber auch nur bis 15: 00 Uhr und nicht manchmal bis 17: 15 Uhr wie hier. Das Fach Ukrainische Sprache und Ukrainische Literatur wird getrennt unterrichtet. Wir schreiben mehr Klausuren, haben aber keine Berufsinformation, kein BOGY-Praktikum und man kann für das Abitur auch keine Kurse auswählen. Wir haben bis zum Abitur nur 11 Jahre Schule und die Fächer Sport, Musik, BK gibt es bei uns nicht.“
Georgia hat auch am BOGY (Berufsorientierung am Gymnasium) teilgenommen. Sie verbrachte die Praktikumswoche in der Stadtbibliothek, half bei der Bücherausgabe, beim Sortieren und beim Zurückstellen der Bücher und hat mit den jugendlichen Besuchern gearbeitet.
„Was habt ihr in Aalen entdeckt für euch?“
„Es ist super, dass man hier alles zu Fuß erreichen kann“, schwärmt Georgia. „Und ich finde die Eisdiele toll.“ „Aalen ist hübsch, weil es auch nicht so voll ist, wie die großen Städte wie München oder Stuttgart. Die Menschen hier sind freundlich. “Ich mag den Stadtgarten, den Grillplatz in Wasseralfingen und das Aalbäumle.“ „Manchmal gehen wir einen Kaffee trinken in der Stadt.“ Gibt es ein deutsches Lieblingsessen? „Butterbrezel“, meinen beide, „…und Bratwurst!“
Tatiana, Andrii und Romana arbeiten ehrenamtlich als Jugendbegleiter an der Schillerschule in der Hausaufgabenbetreuung. Sie betreuen an einem Nachmittag 15 Kinder von 6-10 Jahren aus der Ukraine und aus Kasachstan. Sie spielen gemeinsam, unterstützen sie bei den Hausaufgaben und erklären Deutsch und Mathe. „Die Kinder sind sehr froh, wenn wir kommen, weil wir sie gut verstehen können mit ihren Problemen in der neuen Umgebung.“
Benvenuti a Aalen!
„Das kenn ich doch!“
Schauen Sie sich die Fundsachen an und holen Sie sie ggf. bis Freitag, 12.05., 13:00 Uhr ab.
Erlebte Berufswelt bei BOGY
In diesem Jahr waren unsere Zehntklässler vom 2. bis 5. Mai in ihrer BOGY-Woche: Sie sollten diese Woche nutzen, um in Berufen zu schnuppern, für die sie sich interessieren. Und auch in diesem Jahr waren die Praktika entsprechend der Interessenslage breit gestreut: Von Gartenbau über IT-Bereich über Anwaltskanzleien und Arztpraxen war wieder alles dabei. Ein außergewöhnliches BOGY-Praktikum hatte sich Milena ausgesucht: Sie verbrachte ihre BOGY-Woche in München in der Pathologie.

Besuch in der Kirche St. Johann
Am 18.04.2023 besuchten die evangelischen Religionsgruppen der sechsten Klassenstufe von Herrn Eck und Herrn Schaub die Kirche St. Johann. Wir erhielten eine interessante Führung von Thomas Haller, dem Kirchenmusikdirektor. Er erklärte uns, dass die Kirche vor etwa 1400 Jahren entstand und von Römern erbaut wurde. Sie ist in Richtung Osten gebaut, so dass genau zum Namenstag von Johannes die Sonne über dem Härtsfeld aufgeht. An einer Wand außerhalb der Kirche befinden sich Gedenksteine. An der Eingangstür ist die Geschichte der Sintflut und die Stadt Jerusalem abgebildet, außerdem die beiden Buchstaben Omega und Alpha für Anfang und Ende (1515-1975). Herr Haller erklärte uns, wie die Orgel funktioniert und dass man einen ganzen Tag braucht, um sie zu stimmen. Am Ende sangen wir noch alle gemeinsam. | Jana & Celine, 6b
Les pionnières de l’échange individuel avec Uzès
Lotta Wilfert aus der 7. Klasse und ihre Austauschpartnerin aus Uzès, Madison Stoddart, sind unsere mutigen Pionierinnen für den Individualaustausch mit Uzès. Madison ist am ersten Maiwochenende in Aalen angekommen und bleibt für zwei Wochen bei der Familie Wilfert. Lotta wird dann direkt nach den Pfingstferien die schöne Umgebung von Uzès erkunden und zusammen mit Madison den Unterricht im Collège Louis Trintignant besuchen. Weitere 13 interessierte Schülerinnen und Schüler der Französischgruppen der Klasse 7 werden in diesem und nächsten Schuljahr an einem Individualaustausch mit Uzès teilnehmen. Wir freuen uns sehr über dieses deutsch-französische Erfolgserlebnis und wünschen allen ganz viel Spaß und viele wertvolle Erfahrungen!

SG-Voices auf Chorfreizeit
Der Unterstufenchor des Schubart-Gymnasiums war vom 2. – 3. Mai 2023 auf seiner alljährlichen Chorfreizeit auf der Kapfenburg bei Lauchheim.
Bei tollem Wetter und noch tollerer Stimmung sangen und tanzten sich die SG Voices durch verschiedene Musikgenres. Dabei wurde nicht nur das Repertoire des Chores erweitert, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt. Die sehr kurzweilige und erfolgreiche Freizeit hat allen Teilnehmenden sehr großen Spaß gemacht.
Die Probenfreizeit wurde von Astrid Borgmeier geleitet und von Thomas Groll begleitet und unterstützt. Sie endete mit einer kurzen Aufführung im Fürstensaal der Kapfenburg. Die Eltern, die dabei waren und ihre Kinder abholten, waren begeistert.
Schauspieler aus Beni Mellal/Marokko geben theaterpädagogischen Workshop
Sozialpraktikum 2023 – Verantwortung lernen für die Schwächeren in der Gesellschaft
Vom 24. bis 28. April 2023 fand auch in diesem Jahr wieder das Sozialpraktikum der Klassen 9 statt. Die Schülerinnen und Schüler hospitierten in sozialen Einrichtungen in Aalen und um Aalen herum. Dabei durften sie manchmal auch Hand anlegen: Rollstühle schieben, bei der Essensverteilung helfen, mit Senioren und Kindern spielen, Lernhilfen geben, in der Werkstatt arbeiten, Waren einräumen und ausgeben, Kleidung vorlegen und beim Verkauf helfen, … Die Schülerinnen und Schüler hatten die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Feldern im sozialen Bereich: Sie konnten ihr Sozialpraktikum in der Altenhilfe, in Förderschulen, Inklusionskindergärten, Einrichtungen der frühkindlichen Förderung, Second-Hand- oder Tafelläden oder in beschützenden Werkstätten machen. Die Resonanz sowohl der Einrichtungen als auch unserer Schülerinnen und Schüler war mehrheitlich positiv bis sehr positiv. Oftmals hörte man ein „Wunderbar!“, „Gefällt mir sehr gut hier!“ bzw. von der anderen Seite ein „Die Schülerinnen und Schüler waren überpünktlich!“ und „Sehr nette Schülerinnen und Schüler!“ Allerdings waren die Arbeitstage, bei denen man mehrheitlich auf den Füßen war, mit Sicherheit auch eine (sportliche) Herausforderung.
Das Sozialpraktikum ist einer der Bausteine der Berufsorientierung: Unsere Schülerinnen und Schüler sollen frühzeitig mit sozialen Berufen in Kontakt kommen und sehen, dass eine Gesellschaft eben diese Berufe braucht, um funktionieren zu können.
Weitere Bausteine der Berufsorientierung sind der Boys and Girls Day, das Bewerbertraining, BOGY in Klasse 10, sowie die unterschiedlichen Angebote zur Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe.
Ei, ei, ei – was hat die SMV da versteckt?
Am 4. und 5. April fand wieder die große Ostereiersuche für die Klassen 5-10 statt. Die Ostereiersuche sorgte für großen Spaß bei allen Teilnehmern. Jede Klasse suchte in einem vorgegebenen Gebiet ein Ei, das sie gegen einen leckeren Preis umtauschen konnte. Am Ende hat jeder gewonnen und niemand ging leer aus.
Geopreis Diercke Wissen 2023 für Erik Neusüß
Wir gratulieren Erik Neusüß, Klasse 8a, der bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb auf Landesebene den 3. Platz belegt hat. Darauf kann man wirklich stolz sein. Diercke Wissen ist ein Schülerwettbewerb für 12-16-jährige SchülerInnen und mit über 300.000 TeilnehmerInnen jährlich der größte Wettbewerb seiner Art. Er prüft das geographische Wissen, z.B. das Erklären von Wetterphänomenen und Fachbegriffen sowie das Auswerten von Statistiken und Karten aller Art. Der Wettbewerb findet jedes Jahr von Januar bis Mai statt und wird vom Verband Deutscher Schulgeographen in Zusammenarbeit mit dem Westermann Verlag ausgetragen. (Laura Lichter, Geographielehrerin und betreuende Lehrkraft)

Schülerinnen vom Schubart-Gymnasium auf der Intermodellbau in Dortmund
Es war eine Deutschlandpremiere (siehe Video) am 20. bis 23. April in Dortmund auf der „Intermodellbau“, einer internationalen Modellbaumesse: Dronesoccer wurde zum ersten Mal offiziell in Deutschland vorgestellt. Dronesoccer – das ist einfach gesagt Fußball in der Luft gespielt. Dem entsprechend ist das Spielfeld nicht zwei- sondern dreidimensional. In einer Arena von 3x6x3m, die von Netzen umgeben ist, spielten die drei Schülerinnen vom Schubart-Gymnasium gegen ein Herrenteam des Modellsportverbandes MFSD. Jeder der 6 Teilnehmer steuert einen s.g. Drohnenball und versucht das gegnerische Tor zu treffen. Damit jeder Spieler seinen Ball erkennen kann, sind diese grellbunt erleuchtet. Das Resultat, ein rasanter Spielverlauf, der die Dortmunder Messebesucher, aber auch RTL und SAT1 in seinen Bann zog. Die drei Schülerinnen aus Aalen – Annika, Jasmin und Nathalie ließen dem Herrenteam nicht die Spur einer Chance und bewiesen, dass sie zu Recht vom Deutschen Aeroclub in die Jugendnationalmannschaft für die Weltmeisterschaft in Korea entsendet werden. Drohnensport ist nicht nur eine neue Trendsportart, Drohnensport ist der Einstieg in eine der Schlüsseltechnologien des 21.Jahrhunderts. Drone Soccer ist ein spannender Mannschaftssport für Schüler, aber vor allem ist es Training für berufliche Fähigkeiten im MINT-Bereich! Wir möchten mit diesem Projekt am Schubart Gymnasium eine lebenslange Leidenschaft für das Fliegen vermitteln und neue berufliche Chancen eröffnen. Die Fliegermädchen vom Schubart-Gymnasium Aalen sind ein fester Begriff in der Modellsportszene und bereiten sich intensiv auf die Weltmeisterschaft vor. Und da die Teilnahme auch mit Kosten verbunden ist, werden natürlich auch noch Sponsoren gesucht.
Neue Spielgeräte vom Förderverein
Der Förderverein hat für die Unterstufe wieder Spiel- und Sportmaterial angeschafft, u.a. Fuß- und Basketbälle, Tischtennisschläger und Frisbeescheiben. Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern viel Spaß beim gemeinsamen Spielen.
Gemeinsame Latein– und Französischfahrt in die Provence
Gemeinsam fuhren am Sonntag, 16. April 2023, die beiden Gruppen in die Provence: Die eine Gruppe zum Austausch mit Uzès, die andere Gruppe zur Lateinstudienfahrt nach Nîmes. Beide Gruppen trafen sich zu zwei schönen gemeinsamen Ausflügen: Am Dienstag besuchten Lateiner und Franzosen gemeinsam den Papstpalast in Avignon, das Städtchen Avignon und die berühmte halbe Brücke über die Rhône (Sur le pont d’Avignon …). Am Donnerstag stand der gemeinsame Ausflug in die Camargue und ans Meer an. Nach einer kleinen Bootsfahrt, die uns auf der „Kleinen Rhône“ zu Camarguepferden und –stieren führte, besuchten wir das Städtchen Saintes Maries de la Mer und genossen eine Stunde lang das Meer.
Lateinstudienfahrt der Klassen 10 und der K 1
Gemeinsam machten sich die Zehner und die K 1 auf die Spuren von Flavia, die allen seit den ersten Lehrbuchseiten in Klasse 6 bekannt ist: So lernten die Lateiner die Stadt Nemausus kennen, wo Flavia im Haus von Aufidius Aridus Sklavin war: Amphitheater, Maison Carée und Tour Magne waren nur einige der römischen Highlights. Am Mittwoch folgten dann Ausgrabungen in Arles: Auch hier besuchten wir die Arena, die noch immer für den Stierkampf genutzt wird. Wir verglichen beide Arenen, setzten uns ins Theater von Arles, lernten die unterirdischen Substruktionen der Kryptoportiken kennen und waren beeindruckt von den gigantischen Ausmaßen antiker Bauten. Ein Gang zu den antiken Gräbern entlang der Via Aurelia rundete das Besichtigungsprogramm ab. Am Freitag stand der Pont du Gard auf dem Programm: Auch ihn kennen die SuS bereits seit den ersten Lehrbuchseiten theoretisch. Umso beeindruckter war die Gruppe von der antiken Ingenieurskunst, die gar nicht so anders als heute ist, und vor allem von der Schönheit des Bauwerks. Wir danken dem Förderverein und der Stiftung Humanismus Heute sehr herzlich für die großzügige Unterstützung!
Austausch mit Uzès
SuS der Klassen 8 bis 10 besuchten ihre Austauschpartner, mit denen sie bereits im Februar in Aalen Freundschaft geschlossen hatten. Gemeinsam erwanderten sie das Gelände beim Pont du Gard. Sport und Spaß waren Trumpf beim gemeinsamen Besuch eines Kletterparks: Da gab es nur strahlende Gesichter. Überhaupt genossen die Jungs und Mädels die Zeit in ihren französischen Familien und hatten viel Gelegenheit „la vie en France et en Provence“ kennenzulernen. Besonders freuten sich die SuS, ihre Französischkenntnisse wirklich anwenden zu können: Schnell wurden persönliche Sprachfortschritte deutlich. Und selbstverständlich flossen die Tränen beim Abschied von den neuen Freunden …
Pasta alla Genovese der Italienischgruppe Klasse 10
Was tut man mit den Daheimgebliebenen, wenn über die Hälfte der Klasse erst am Genua-Austausch teilnimmt und nun in Frankreich weilt? Man holt die weite Welt einfach zu sich in den Klassenraum! Und so haben wir im Italienischkurs der 10. Klasse in dieser Woche Pesto alla genovese und die entsprechende Pasta dazu hergestellt… und natürlich auch gegessen. Buon appetito! Fast hatten wir den Eindruck, wir wären auch in Italien… 😊
Sonja Schmiel
Gottesdienst vor Ostern mit dem Orchester und vielen Schüler:innen
Die Schulgemeinschaft machte sich am Mittwoch, 05.04.2023, mit Jesus auf den Kreuzweg. Zahlreiche Religionsklassen hatten vier Stationen aus Jesu Kreuzweg vorbereitet. Mit Liedern, die zur Passionszeit passten, untermalte das Orchester unter Leitung von Herrn Eisner den Gottesdienst, der federführend von Frau Ruck und Herrn Schaub vorbereitet worden war.
Die Klasse 8b zu Gast beim neuen JGR
Am 21. März besuchte die Klasse 8b die zweite Sitzung des neuen Jugendgemeinderats (JGR) der Stadt Aalen.
Die Ratsmitglieder und Oberbürgermeister Frederik Brütting diskutierten im Rathaus über verschiedene Themen, zum Beispiel darüber, wie mehr Raum für Jugendliche geschaffen werden kann oder was für Events dieses Jahr anstehen. Die meisten Sitzungen sind öffentlich und wenn man Interesse hat, kann man zusehen. Für die Zuschauer*innen werden die Ränge hinten im Großen Ratssaal benutzt.
Zur Vorbereitung des Lerngangs kamen zwei Mitglieder des Jugendgemeinderats aus unserer Schule in den Gemeinschaftskunde-Unterricht. Sara Weiler und Tom Bolsinger (beide Kursstufe 1) stellten der Klasse ihre ehrenamtliche Arbeit in dem Gremium vor und erläuterten die Tagesordnung der nachmittäglichen Sitzung. Danke für diesen Einsatz!
Auf jeden Fall war es ein interessanter Einblick in die Aufgaben und Pflichten eines Jugendgemeinderatsmitglieds. Und wer 2024 in den nächsten Jugendgemeinderat gewählt werden möchte, weiß jetzt, was zu tun ist! (Sonja Weber, Frau Kohlmann-Münz)
„Das kenn ich doch!“
Bitte schauen Sie sich die Fundsachen an, die in der Fundsachenbox vor dem Sekretariat liegen, und nehmen Sie mit, was Ihnen gehört. Bei Wertsachen bitte im Sekretariat fragen!
Exkursion der Wirtschafts-Leistungskurse zur Firma Kärcher in Bühlertann
Am Montag, 20. März 2023, besuchten die Wirtschafts-Leistungskurse der K1 und der K2 in Begleitung von Frau Krauter und von ihrer Wirtschaftslehrerin Frau Schwenk das Kärcher-Werk in Bühlertann. Nach einem freundlichen Empfang mit professionellem Gruppenfoto und Bewirtung wurden die Schülerinnen und Schüler in die Geschichte und Entwicklung des Familienunternehmens eingeführt und durften anschließend die Produktion besichtigen. Dabei erhielten sie spannende Eindrücke in die Industrie 4.0 und konnten sehen, wie viel dort an einem Tag produziert wird. Besonders beeindruckend waren die autonom fahrenden Gabelstapler, die im Werk eingesetzt waren, und die zahlreichen Roboter, welche die Arbeiter bei ihren Tätigkeiten unterstützen. Kärcher gehört zu den sogenannten Hidden Champions und ist in seinem Bereich Weltmarktführer. Die Besichtigung dieses Unternehmens ergänzte ganz wunderbar die Themen, welche für die Schülerinnen und Schüler abiturrelevant sind. Am Ende bekamen alle eine Mappe sowie das Gruppenfoto. Ein herzlicher Dank gilt auch dem Förderverein, der die Exkursion finanziell unterstützt hat. (SWE)
Gruppenfoto: nohau Fotostudio
Erfolg für Luis Bullinger und Tom Grafl beim Planspiel Börse
Tom Grafl und Luis Bullinger haben beim Planspiel Börse in der Nachhaltigkeitswertung den zweiten Platz im Ostalbkreis belegt. Insgesamt haben im Bereich der Kreissparkasse Ostalb 204 Teams teilgenommen. Herzliche Gratulation, Luis und Tom!
Elena Perez-Kelke gewinnt den Jugendliteraturwettbewerb des KWA Albstift Aalen
„Nimm’s leicht!“ – Eigentlich ein sehr schönes Motto in einer Zeit, in der man sich an Sorgenfalten gewöhnt hat. Das KWA Albstift Aalen hat einen Jugendliteraturwettbewerb in der Zeit vom 1. Juni bis 6. November 2022 ausgeschrieben. Junge Menschen waren angesprochen, in Prosa, Gedicht oder Slam-Poetry auszudrücken, wie sie es anstellen, leicht durchs Leben zu kommen. Elena Perez-Kelke aus der 10b hat bei diesem Wettbewerb den 1. Preis gewonnen und darf sich über 300 Euro Preisgeld freuen. Eine gute Finanzspritze für ein bisschen mehr Leichtigkeit im Leben. Herzlichen Glückwunsch, Elena!
Wir danken Herrn Peter Hageneder von der Schwäpo für die freundliche Genehmigung, seine Gruppenbilder auf der Homepage veröffentlichen zu dürfen.
Unterwegs für gutes Klima (ohne Gefahrenstellen)

13.03.2023: Amelie, Chiara und Elisa aus der 5c sind gerne klimafreundlich mit dem Fahrrad unterwegs und setzen sich jetzt für sichere Radwege zum SG ein.Unterstützt von ihrer Klassenlehrerin und der Schulleitung markieren sie mit Hilfe der Platform „Gefahrenstellen.de“, wo es gefährlich werden kann. Wir alle können dann unsere Radrouten entsprechend anpassen. Und die Stadt und der Ostalbkreis sehen, wo der Schuh drückt. Der Oberbürgermeister hat die Schülerinnen schon eingeladen, mit ihm über klimafreundliche Mobilität zu sprechen. | Unterstützt die drei, indem ihr Gefahrenstellen in einer interaktiven Karte markiert, beschreibt und mit einem Bild festhaltet — über den Link https://www.gefahrenstellen.de/orte/ostalbkreis/ oder die App „Gefahrenstellen“. Die Aktion wird unter anderem von Polizei, Ruhruni und dem Verkehrsministerium getragen. | Martin Schaub
SMV-Aktion zum Weltfrauentag
Ab Mittwoch, 08.03., befinden sich in allen Mädchen-Toiletten Periodenprodukte. Bitte geht sorgsam damit um und nutzt diese nur im Notfall. Vielen Dank an die Schulleitung und das Sekretariat, die diese Aktion ermöglichen.
Schulpreis für SG-Forscher

04.03.2023: Sieben Schüler des SG stellten an der Hochschule Aalen ihre Forschungsarbeiten dem Publikum vor. Sie wurden kompetent betreut von der NWT-Fachbeauftragten Iris Krauter. Die vier Teams und die Pädagogin erhielten für das große Engagement einen Schulpreis. Viele Kolleg:innen des SG ließen sich von den Jungforschern ihre Arbeiten zeigen; und Schulleiterin Christiane Dittmann gratulierte den Schülern zu den packend präsentierten Ergebnissen.
Konstantin Hsu und Max Grill entwarfen einen digitalen Würfel und frästen dazu gleich auch noch das Gehäuse aus Sperrholz mit einer CNC-Maschine. Raffinierte Sensoren im Würfel merken, wenn man’s schüttelt, und dimmen bei Dunkelheit die Anzeige. Ein Kippsensor sorgt dafür, dass der High-Tech-Kubus nicht würfelt, wenn jemand versehentlich an den Tisch stößt — alles gepowert von einem selbstprogrammierten Arduino.
Tom Bolsingers 700 mW-Solarmodul ist smart. Mit Sensoren richtet es sich nach der Sonne aus und gibt damit zu jedem Zeitpunkt optimale Leistung ab. Zur Steuerung programmierte Tom einen Arduino, der kontrolliert, dass sich der Sonnenkollektor effizient justiert aber auch nicht unnötig oft bewegt. Und der Strom für die Steuerung? Klar, der kommt auch aus dem Solarmodul.
Nils Neumeister und Igor Sidorenko ließen sich vom Schulunterricht unter Pandemiebedingungen inspirieren. Ihr Arduino misst im Minutentakt die Temperatur mit einem Temperatur-Feuchtigkeitssensor; und die beiden sorgten dafür, dass die Daten übersichtlich und graphisch auf dem Bildschirm erschienen.
Vincent Limbach und Niklas Ulmer ließen sich vom Regen, der die Fallrohre hinunterstürzt, inspirieren und merkten, dass da Energie drinsteckt. Damit die Energieausbeute zu über 90 Prozent geschieht, optimierte er das Turbinenrad — es wurde einen Pelton-Turbine —, setzte eine Stauklappe ein und steuerte alles intelligent mit Sensoren und einem Arduino. Das Publikum war beeindruckt — und ein Zuschauer bekam eine Dusche. | mehr über MINT am SG
DISCOVER INDUSTRY am Schubart-Gymnasium
16. und 17.02.2023: Der DISCOVER INDUSTRY-Truck des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE machte Halt im Greut. Alle Naturwissenschaft und Technik (NWT)-Schüler:innen der Klassen 8, 9 und 10 erlebten das mobile Labor und probierten die interaktiven Stationen selbst aus.
An fünf verschiedenen Stationen waren die Jugendlichen mitten drin im Produktentstehungsprozess . Die erste Station thematisierte „Konstruktion und Design“ und die zweite „Versuch und Optimierung“. In der dritten Station ging es um Robotik und die Schüler:innen konnten selbst einen Roboter programmieren. Die vierte Station beschäftigte sich mit Intelligenter Produktion und die fünfte mit Materialfluss und Logistik.
Dazwischen gab es Stationen, an denen die Schüler:innen schon mal die Kette einer Motorsäge austauschen mussten. Der Clou: Die Anleitung dazu erfolgte durch die Brille: mit Augmented Reality durch eine digitale Werkerführung. Am Donnerstagmittag besuchten besonders technikaffine Schüler:innen vom hauseigenen SG-Labor, dem „Technikum“, einen Workshop und programmierten selbst eine Handy-App.
Der Besuch diente auch der Berufsorientierung, denn es wurden verschiedene Ausbildungs- und Studienberufe anschaulich vorgestellt. Weitere Informationen und einen Karrierenavigator findet man hier. Der Erlebnis-Lern-Truck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. Vielen Dank an das DISCOVER INDUSTRY-Team für den Besuch! Alle hatten viel Spaß und wir haben viel Neues kennengelernt. | KRT
Danksagung für Spenden an Hatay
Das Team der SMV bedankt sich herzlich bei der gesamten Schulgemeinschaft für die vielen Spenden, die wir zusätzlich zu unseren Einnahmen aus unserer Weihnachts- und Valentinskartenaktion für die Erdbebenopfer in Hatay gesammelt haben. Wir konnten nun den Spendenscheck über 3400€ an unseren Oberbürgermeister Herrn Brütting übergeben, der genau wie wir beeindruckt von der Großzügigkeit unserer Schulgemeinschaft und der Höhe des Betrags war. Danke an alle, die dazu beigetragen haben!
Besuch von unserer Partnerschule in Uzès vor den Faschingsferien
Wir hatten sehr viel Spaß mit unseren Gästen aus Südfrankreich bei unseren Ausflügen nach Stuttgart und nach Ulm, bei unserer Stadtrallye rund um das Aalener Rathaus, beim Sportturnier, bei unserer Faschingsparty ….
Wir freuen uns schon auf unsere Fahrt nach Südfrankreich vom 16.-22. April!!
Roboter-Team beim Semifinale in Offenburg
Es ist Sonntagmorgen (5.3.2023), 5.45 Uhr, und am Hintereingang des Schubart-Gymnasiums trudeln nach und nach die Teammitglieder des Roboter-Teams „SG-Technikum Aalen“ ein. Es wird ein spannender Tag werden, denn das Semifinale von First Lego League in Offenburg steht an.
Zur Erinnerung, unser Team hatte sich am 11.2.23 in Schwäbisch Gmünd für das Semifinale qualifiziert.
Nachdem unser Bus mit allen notwendigen Materialien (Roboter, Module, Laptop, weitere LEGO-Teile für den Notfall, Spieltischmatte und Verlängerungskabel) beladen war, fuhren wir um 6 Uhr los. Nach einer langen Fahrt kamen wir um 8.45 Uhr an der Hochschule Offenburg an. Gemeinsam mit den anderen Teams wurden wir begrüßt und es wurde ein großes Gruppenfoto aufgenommen.
Der Wettbewerbstag verlief ähnlich wie beim Regionalwettbewerb in Schwäbisch Gmünd. Nach der Testrunde am LEGO-Aufgabentisch, durften wir unsere Forschungspräsentation halten. Die Jury war deutlich strenger als beim Regionalwettbewerb und es wurden viele Fragen zur Forschungspräsentation, zum Roboterdesign und zu unserer Zusammenarbeit im Team gestellt. In den drei anschließenden Robot-Game Runden sammelten wir viele Punkte am LEGO-Aufgabentisch.
Leider reichten die Punkte aber nicht, dass wir in den darauffolgenden Runden antreten durften.
Um uns etwas zu entspannen und auch noch an die frische Luft zu kommen, machten wir daher einen kleinen Spaziergang an der Kinzig, die direkt an der Hochschule Offenburg vorbeifließt. Anschließend schauten wir uns noch die finalen Runden des Robot-Games an und dann war auch schon die Siegerehrung. Leider haben wir es nicht ins Finale nach Dresden geschafft. Wir hatten aber trotzdem einen schönen Tag und konnten viel für die nächsten Wettbewerbe dazulernen. Um kurz vor 19 Uhr fuhren wir schließlich mit dem Bus zurück nach Aalen. Nach einem langen Tag kamen wir um 21.30 Uhr wieder am Schubart-Gymnasium an. Dankeschön Frau Maier, dass Sie uns als zusätzliche Lehrkraft begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein des Schubart-Gymnasiums, der uns finanziell unterstützt hat und somit erst die Fahrt mit dem Bus und die Teilnahme am Halbfinale ermöglicht hat!
Das FLL-Team und Frau Krauter
Sagenhafter Erfolg in der FLL
Roboter-Team qualifiziert sich für den Qualifikationswettbewerb in Offenburg
Wir, das Team „SG-Technikum Aalen“, fuhren am Samstag, den 11.2.2023, mit dem Zug nach Schwäbisch Gmünd zur Gmünder Wissenswerkstatt Eule. Dort fand der Regionalwettbewerb von First Lego League statt. Das ist ein Roboter-Wettbewerb bei dem, mithilfe eines selbst gebauten LEGO-Roboters, Aufgaben auf einem Spielfeld gelöst werden.
Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto „Superpowered“ und es geht um die Energie der Zukunft.
Unser Team besteht aus 10 Mitgliedern: Johannes K. (K2), Igor, Lennart, Valentin, Johannes F., Judith, Nils (Klasse 9), Nathalie, Jasmin (Klasse 8) und Jonathan (Klasse 6), unserem Co-Coach Paul (K2) und einem Coach, Frau Krauter (Lehrerin).
Nach der Begrüßung in der Eule durften wir einen ersten Testlauf mit dem Roboter am Lego-Tisch durchführen. Anschließend suchten wir uns einen ruhigen Platz, um eine Generalprobe unserer Forschungspräsentation zu machen.
Sowohl die Probe als auch die darauffolgende Präsentation vor der Jury verliefen sehr gut und wir hatten eine super Stimmung im Team.
Nach dem Mittagessen und ein paar Runden Tischkicker ging es weiter mit den verschiedenen Runden des Robot-Games. Dabei werden auf einem Tisch verschiedene Aufgaben mit dem selbst gebauten und programmierten Roboter gelöst.
Da wir in den Vorrunden viele Punkte erreichen konnten, durften wir sowohl im Viertel- als auch im Halbfinale antreten.
Zu unserer Überraschung kamen wir auch unter die drei besten Teams bei der Forschungspräsentation und durften dann nochmals vor allen präsentieren.
Bei der Siegerehrung bekamen alle Teilnehmer eine Medaille und wir bekamen Nominierungsurkunden in den Kategorien: Roboterdesign, Grundwerte und Forschung.
Wir freuten uns riesig, als verkündet wurde, dass wir den 2. Platz in der Gesamtbewertung erreicht haben und wir somit am Qualifikationswettbewerb in Offenburg teilnehmen dürfen.
Nun sind wir schon sehr gespannt wie es weitergeht!
Riesenstimmung beim SG Voices Fasching
Nach faschingsfreien Corona-Jahren war die Stimmung bei den SG Voices prima. Da steppte der Bär! Die UnterstufenschülerInnen hatten jede Menge Spaß und die Kostüme waren einfach spitze.
Überzeugend debattiert – Wir gratulieren dem SG-Team
Die Mannschaft des SG hat am 8. Februar erfolgreich am Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ in Herbrechtingen teilgenommen. In der Altersgruppe I debattierten Ayah Alkhalaf und Hanna Meiser (beide 9a). Für die Altersgruppe II traten Elias Malisi aus der Kursstufe 2 und Rufus Schimmel aus der Kursstufe 1 an. Elias Malisi erreichte den 4. Platz und hat sich so als Nachrücker für den Landeswettbewerb qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

Erfolgreiche Geographen – Herzlichen Glückwunsch
Diercke Wissen 2023: Wir gratulieren Erik Neusüß, Klasse 8a, der bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb den Sieg auf Schulebene erlangt hat. Annika Keib belegte Platz 2 und Ida Bieling Platz 3. Erik hat sich somit für den Landesentscheid Ende März in Baden-Württemberg qualifiziert. Damit würde er sich einen Platz im großen Finale von Diercke Wissen am 16. Juni 2023 in Braunschweig sichern, in dem die besten GeographieschülerInnen Deutschlands gegeneinander antreten.
(Betreuende Geographielehrerin: Laura Lichter)

Kreative Jogginghosen – Der Jogginghosentag der SMV
Am Freitag, den 20.01.2022, fand der jährliche Jogginghosentag unserer SMV statt. So wie in den letzten Jahren gab es auch in diesem Jahr einen Popcornverkauf und einen Fotowettbewerb. Beide Aktionen erfuhren große positive Resonanz, sodass in diesem Jahr in drei Altersstufen Preise vergeben werden konnten. Der Sieg in der Unterstufe ging in diesem Jahr an die SchülerInnen der 7b, die mit Ihrem Thema „Geschlechtertausch“ für Begeisterung sorgten.
In der Mittelstufe war es ein Kopf an Kopf-Rennen, das letzten Endes die Klasse 8c mit ihrem Thema „Cosa Santa“ für sich entscheiden konnte. Weil es in der Mittelstufe so ein enges Rennen war, wurde auch noch ein zweiter Platz vergeben. So konnte sich die 8a mit ihrem Thema „Cosa NostrAA“ den zweiten Platz sichern. Bei den älteren Klassen erreichte die K1 den 1.Platz, die mit dem Thema „Overdressed“ an den Start ging. An dieser Stelle nochmal „Herzlichen Glückwunsch“ und ein Dankeschön an alle Klassen, die in diesem Jahr teilgenommen haben. Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr so viele Teams am Start sein werden und freuen uns auf euch.
Eure SMV
Kaiserwetter im Skischullandheim
Seit Sonntag, 22.01.2023, sind unsere Klassen 7 zusammen mit Frau Gold, Frau Schwenk und Frau Thier, Herrn Bauer, Herrn Hartmann, Herrn Lichter und Herrn Mennicken im Skischullandheim. Wie man auf den Bildern sieht, strahlt oben die Sonne und unten die Schülerinnen und Schüler. Fast könnte man im grauen Aalen neidisch werden auf so viel Sonne und glitzernden Schnee. Aber nein: Wir wünschen euch viel Freude im Kleinwalsertal, liebe SiebtklässlerInnen mit euren LehrerInnen!
Die Religionsgruppen K2 zu Gast in der St. Johann-Kirche
Am Donnerstag 26.01.2023 machten sich die evangelische und katholische Religionsgruppe gemeinsam mit der Frage: „Wie hat das alles mit Jesus hier in Aalen begonnen?“ auf den Weg zur St. Johann Kirche, wo sie unter der Führung von Kirchenmusikdirektor Thomas Haller einen breitgefächerten Einblick in die Aalener Glaubenshistorie bekamen.
Die St. Johann Kirche erzählt bereits von außen ihre Geschichte. Gebaut aus Sandstein aus der Umgebung und aus alten Steinen des Kastells („Spolien“), vor dessen Toren sie entstand, repräsentiert sie beträchtliche Teile der Aalener Geschichte. Interessanterweise ist sie nicht nach Osten ausgerichtet, sondern genau auf die Stelle, an der am Johannistag, 25.06., die Sonne über Aalen aufgeht. Im Inneren lernten die Schüler:innen die epochenüberspannende Geschichte der ältesten Aalener Kirche kennen. In den 1970er Jahren fand man ein eindrückliches hochmittelalterliches Abendmahlsbild unter den Putzschichten. Darunter gibt es noch weitere Putzschichten, anhand derer Historiker schätzen, dass das ursprüngliche Kirchlein bereits im 8. Jahrhundert entstand. Das Gemäuer der St. Johann Kirche wurde über die Jahrhunderte hinweg erweitert. So wurde aus einem kleinen Raum eine immer größere Kirche.
Thomas Haller erschloss den Schüler:innen die vielen Kunstwerke im Inneren der Kirche und ermöglichte dadurch einen hervorragenden Querschnitt durch die Kirchenhistorie in Aalen. Durch die im Jahr 1802 gespendete Barock-Orgel erhielt die Kirche ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und ist nun weltweit für diese Orgel bekannt, die Haller mit großer Unterstützung orgelbegeisterter Aalener vor einigen Jahren sorgsam restauriert hatte. Als Highlight des Tages sangen alle gemeinsam das Lied „Lobet den Herrn meine Seele“, unterstützt durch die Klänge der Orgel — und beendeten so einen aufschlussreichen Ausflug durch die Aalener Kirchengeschichte. | Marc Hegele
Unser Jogginghosen- & Popcorntag steht vor der Tür
Am Freitag, 20.01., seid ihr alle herzlich eingeladen, eure besten Jogginghosen aus dem Schrank zu holen und in der Schule zu tragen. Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal wieder die Möglichkeit, dass jede Klasse sich ein eigenes Motto überlegt und an unserem Fotowettbewerb teilnimmt. Macht dafür am Freitag alle in eurer Klasse ein Bild und schickt es uns bis spätestens 27.01. an diese E-Mail: smv.sg@web.de. Zur Feier des Tages könnt ihr am 20.01. in der großen Pause Popcorn erwerben! — Wir freuen uns auf viele Einsendungen! Eure SMV
Die Klasse 6c mit neuen kulinarischen Meisterleistungen
Food in the UK and at SG: Die Klasse 6c lernt englisches Essen ganz praktisch kennen – es wird geknetet, gewerkelt, gestrichen, gebacken und natürlich am Ende auch genossen … Scones mit Clotted Cream. „Lecker, lecker“ oder eben „Yummy yummy!“
Die Klasse 6c kocht Kartoffelsuppe
Im letzten Schuljahr hat die Klasse 6c im BNT-Unterricht das Thema „Kartoffeln“ behandelt.
Die Klasse pflanzte dabei auch selbst Kartoffeln in den Schulgarten. Nun war es endlich an der Zeit die Kartoffeln zu ernten und eine Kartoffelsuppe zu Kochen. Nach der Ernte wurden die Kartoffeln zunächst geschält und dann geschnitten. Mit Wasser, Suppengrün und Kräutern durften die Kartoffeln einige Zeit kochen. Es folgte das Pürieren und das Abschmecken der Suppe mit Salz, Pfeffer und saurer Sahne. Anschließend wurde die Kartoffelsuppe mit viel Appetit verspeist.
„Calypso Gloria“ in Heilig-Kreuz
Dienstag, 13.12.2023: Sämtliche Ensembles des Schubart-Gymnasiums feierten ein mitreißendes Weihnachtskonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche im Hüttfeld. Auf dem Programm stand eine bunte Reise durch die internationale Weihnachtsmusik.
Eröffnet wurde der Abend von der Kirchenorgel auf der Empore, aber plötzlich, man merkte es kaum, übernahm schon die Big Band die Melodie mit „Gospel John“. Bei der Jazz-Ballade „Only Yesterday“ glänzte Leander Pecher mit einem wunderschön farbigen Solo am Saxophon. Und bei „Preacher“ stellten sich die anderen Solisten der Band vor: Charles Kayser mit agiler Trompete, Altmeister Ali Emir (Abi ’22) mit cooler Posaune und Matteo Konrad und Dennis Kamenov, beide souverän, kreativ und verschmitzt an Schlagzeug und Bass.
Klassisch brillierten an diesem Abend Elodie Kamenov (begleitet von Musiklehrerin Susanne Thier) mit dem „Hirtenlied“, Luna Lim mit ihrem frisch gespielten „Christmas-Medley“ und Eva Henze und Matteo Konrad mit ihrer weihnachtlichen und dann jazzig gefärbten „Passacaglia“ am Klavier zu vier Händen.
Das Orchester musizierte unter der präzisen und ganz motivierenden Leitung von Martin Eisner Bachs Sinfonia und englische Weihnachtsklassiker mit warmen fließenden Streicherklängen und geschmeidigen Bläsern. Besonders originell kam der Gruß aus der Halle des Bergkönigs an mit ganz präziser Perkussion. Im letzten Set boten die jungen Musiker dann „It’s the most wonderful time of the year“ und — es durfte nicht fehlen! — ein lateinamerikanisch arrangiertes „Feliz Navidad.“ Dazwischen erklang das Unterstufenorchester mit „Good King Wenceslas“ und — wieder originell und mit Perkussion — mit dem „Sleigh Song“.
„Was ist denn das für ein Instrument?“ fragte ein Nachbar als Bandleader Magnus Barthle sein Sousaphon auspackte. Zu Hochzeiten von Corona hatte der Lehrer die aus den amerikanischen Marching Bands bekannte Riesentuba für open-air Proben angeschafft. Jetzt rockte das Sousa den Bass zur preisgekrönten Mini Band, die jazzig einheizte bei „Jingle Bells“, „Ihr Kinderlein, kommet“ und „Lasst uns froh und munter sein.“
Ein weiteres Highlight war der fast 40-köpfige Unterstufenchor „SG Voices“. Chorleiterin Astrid Borgmeier, selbst virtuos am Klavier, hatte die Lieder herrlich stimmungsvoll einstudiert und mit Violinen und Perkussion arrangiert. Besonders beeindruckten die klar und sehr präzise Stimmführung und die weihnachtlich inszenierten Choreos zu „Singen wir im Schein der Kerzen“ und „Be a Light“. Darin stimmte der Lehrerchor ein unter der souveränen Leitung von Susanne Thier und begleitet von Elodie Kamenov — mit einem herrlich vielstimmigen „Silent Night“ und dem Udo Jürgens-Klassiker „Ich glaube“, einem Mutmacher in der Zeit der russischen Kriegsverbrechen an der Ukraine.
Ein ergreifendes Finale gemeinsam mit über 120 Musikern schloss den Abend ab mit „Dona Nobis“, „Merry Christmas“ und dem grovigen „Calypso Gloria“. Die Schulgemeinschaft war begeistert, und zum Schluss dankte Schulleiterin Christiane Dittmann bewegt und von Herzen den Musikern, die den wunderbaren Adventsabend möglich gemacht hatten und wünschte der ganzen Schulgemeinschaft ein frohes und friedliches Weihnachtsfest. (Martin Schaub)
Der Nikolaus war da
Die Nikolausaktion war ein voller Erfolg! Am 6.12. war endlich wieder Nikolaus – und der Nikolaus, begleitet von Knecht Ruprecht und zwei Engeln machten sich auf den Weg durch die Klassen des Schubart-Gymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler freuten sich über die kleinen Überraschungen und die Musik. Außerdem konnten sich die unartigen Kinder bei einem Fragequiz gut schlagen. Auch der Nikolaus und seine Begleitung hatten viel Spaß dabei, etwas vorgetanzt oder vorgesungen zu bekommen. Wir freuen uns auf nächstes Jahr!

Cervia zu Besuch am SG: „Benvenuti!“

Am 6. und 7. Dezember besucht eine Schülergruppe vom Liceo Linguistico aus Cervia unsere Schule. Begleitet werden die 16 Schülerinnen und Schüler von ihrem Deutschlehrer, Herrn Stefano Tanzi. Auch zwei Stadträtinnen aus Cervia waren dabei, als die Gruppe unterm Weihnachtsbaum im SG empfangen und mit Nikoläusen beschenkt wurde. Nach einer Schulhausführung nahmen die Italiener am Unterricht der Klassen 8 und 9 teil. Natürlich durfte am 6.12. auch ein Essen in unserer Mensa nicht fehlen. Dort gab es eine bayerische Spezialität: Käsknödel. Für die weniger Wagemutigen hatte Küchenmeister Gerald aber auch Pizza und Pasta im Angebot. | Lust auf Austausch mit dem SG oder Individualaustausch?
SSD: „Vielen Dank für 19 Kisten für die Weihnachtstrucker!“
Der SSD und die SMV haben sich in diesem Jahr zum zweiten Mal an der Aktion „Weihnachtstrucker“ der Johanniter beteiligt. Die einzelnen Klassen haben mit den Lehrer:innen insgesamt 19 Kartons gefüllt, welche schon bald in Osteuropa ankommen. Neben Rumänien, Albanien, Bulgaren, Bosnien und Herzegowina und der Republik Moldau werden die Kartons wenn möglich auch in die Ukraine gebracht. Mit jeder Kiste wird Kindern, Familien aber auch alten Menschen, denen es am Nötigsten fehlt, eine Freude gemacht. Wenn Sie die Johanniter Weihnachtstrucker unterstützen wollen, finden sie weiter Informationen auf der Webseite der Johanniter. Der SSD und die SMV bedanken sich aufjeden Fall schon jetzt bei dem Engagement und den Spenden!
Eine schöne Weihnachtszeit und ein großes Dankeschön, euer SSD und eure SMV!
Weihnachtsimpressionen von der Klasse 6c
Vorlesewettbewerb der Klassen 6
Lea Geißer aus der 6a berichtet heute vom Vorlesewettbewerb am Schubart Gymnasium. Von der Vorstellung, über die Auswahl der Klassensieger und schließlich dem großen Finale.
Der 64. Vorlesewettbewerb 2022/23 startete im Oktober. Wie jedes Jahr durften sich die Schüler/innen der Klassen 6 wieder freiwillig für den Vorlesewettbewerb melden. Da in Klasse 6 auch die Buchpräsentation ansteht, stellten die Schüler/innen, die beim Wettbewerb mitmachen wollten, ihre Bücher als erstes vor. Jede/r wählte eine interessante Stelle aus seinem/ihrem Lieblingsbuch mit einer Dauer von ungefähr 5 Minuten aus. Die Deutschlehrer/innen und die Mitschüler/innen hörten sich alles ganz genau an. Als alle vorgestellt hatten, folgte die Klassenwahl. Die zwei Kandidaten mit den meisten Stimmen waren die Klassensieger/innen und dürfen die jeweilige Klasse beim Schulwettbewerb am Schubart Gymnasium vertreten. Für die 6a treten Sonja Wald und Lea Geißer an, die 6b vertreten Kaja Wenzel und San Elit, die 6c hat sich für Mara Kübler und Ajna Pupo entschieden. Beim Vorlesewettbewerb der Schule am 28.11. lesen nun alle Gewinner/innen circa 4 Minuten erneut aus ihrem Lieblingsbuch der Jury, bestehend aus den Deutschlehrerinnen Frau Jansen, Frau Weber und Frau Schwenk, vor. Die sechs ausgewählten Schüler/innen sind somit schon alle Gewinner/innen und erhalten einen Buchgutschein, den sie in einer Aalener Buchhandlung einlösen können. Für neuen Lesestoff ist also gesorgt. Aber wer darf denn eigentlich den Sieg mit nach Hause nehmen? Am Ende entschied sich die Jury für Mara Kübler aus der Klasse 6c. Sie begeisterte mit einer Textstelle aus „Ich heiße Billy Plimpton“ von Helen Rutter. Einen hervorragenden zweiten Platz belegte Sonja Wald aus der Klasse 6a. Danach waren sich alle einig – den dritten Platz auf dem Treppchen teilen sich Lea, Ajna, Kaja und San. Siegerin Mara darf unsere Schule beim Kreisentscheid im Februar 2023 vertreten.

Leckere Pizza der Italienisch-Gruppe Klasse 10
Dass Italien das Land der Pizza ist, weiß natürlich jeder. Aber die “echte” Pizza, das ist die mit Tomaten, Büffelmozzarella und Basilikum, nämlich die “Pizza Margherita”, die im Jahre 1889 vom Pizzabäcker Raffaele Esposito in Neapel erfunden wurde. Ihren Namen erhielt die Pizza zu Ehren der Königin Margherita, die auf Besuch in Neapel war und bei der genau diese Pizza große Begeisterung auslöste – und das nicht nur, weil sie in den Nationalfarben Italiens (grün, weiß, rot) gehalten war.Was Esposito konnte, das können auch wir: Nach diesem Motto hat die Klasse 10 nach Abschluss der Unterrichtseinheit über Neapel ebenfalls eine echte Pizza Margherita gebacken… und genossen. Großer Dank gilt Gerald, dem Küchenmeister der Mensa, der uns tatkräftig unter die Arme gegriffen hat und dafür sogar seinen Backofen zur Verfügung stellte. Buon appetito! Sonja Schmiel